Tobias Feldherr
19. Februar 2025

SAP Business Technology Platform

Viele Unternehmen verfügen über wertvolle Datensätze, können diese aber nicht sofort nutzen. Um diesem Problem zu begegnen, wurde die SAP Business Technology Platform (BTP) geschaffen. Sie dient als Integrationsbasis für die zukünftigen IT-Herausforderungen von Unternehmen. In diesem Knowhow erfahren Sie alles rund um den Aufbau bis zu den Vorteilen der SAP BTP.

Was ist die SAP Business Technology Platform?

Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist eine Cloud Plattform (PaaS). Über vereinheitlichte APIs können Kunden auf SAP- und Drittanbieter-Services sowie Eigenentwicklungen zugreifen. So ermöglicht sie es, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren. Die BTP stellt eine einheitliche Umgebung dar, in der Benutzer eigenständig über die Verwendung einzelner Services entscheiden können. Sie ist in vier Portfolios strukturiert und umfasst ein breites Spektrum an Softwarelösungen (SaaS). Diese Software dient der Erstellung, Verwaltung, Optimierung und Verknüpfung von Anwendungen und Daten. [msq-plugin-responsive-video link="https://www.youtube.com/embed/EfFWhnK4iOQ?rel=0&cc_load_policy=1" aspect="16by9" subtitle="on" v="2"] Die Business Technology Platform ist sowohl für reine Cloudlandschaften als auch mit On-Premise-Landschaften (hybrid) kompatibel. Die BTP selbst ist immer in der Cloud.

Ziele der SAP BTP

Die Ziele der BTP sind:
  • eine zentrale IT-Landschaft für alle Services, Prozesse und Daten zu sein
  • Daten zusammenzuführen und in einen Geschäftswert umzuwandeln
  • eine nahtlose Integration und User-Experience zu ermöglichen und
  • durch die Bereitstellung intelligenter Technologien in kurzer Zeit das maximale Potential aus Datenanalysen und Entwicklung zu realisieren.

Von der SAP Cloud Platform zu SAP BTP

In SAP Anwenderkreisen besteht oft die Frage, wie sich die bisherige SAP Cloud Platform (SCP) oder Digital Platform von der SAP BTP unterscheidet. Um Klarheit zu schaffen: 2021 wurde die SAP Cloud Platform (SCP) aufgelöst und die Integration- sowie die Extension-Suite gingen auf die SAP BTP über. Dies markiert unter anderem den Fokuswechsel von der Neo- auf die Cloud-Foundry-Umgebung. Auch Services wie SAP Cloud Platform Forms by Adobe sind dadurch nicht mehr aktuell. Die BTP gilt seither als Erweiterung und Nachfolgerin der SAP Cloud Platform. [download id="89658" itm_source="embed" v="2" alignment="modal"]

Warum SAP Business Technology Platform?

Weil Unternehmen in der heutigen Zeit immer komplexere IT-Landschaften und verschiedenste Anwendungen haben, kommt es zu Herausforderungen: Mit der Zeit sammelt jedes Unternehmen eine große Menge an Daten aus unterschiedlichen Quellen an. Diese Daten können und sollten die Grundlage für wichtige Entscheidungen darstellen, können häufig aber nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen Quellen und Quelltypen. Insbesondere, wenn Unternehmen Daten aus Drittanbieterquellen nutzen möchten, hat sich eine Zusammenführung mit Daten aus SAP-Diensten bisher als schwierig und umständlich erwiesen. Bis Anwender alle Daten zusammengetragen und analysiert haben, ist in der Regel einige Zeit vergangen, sodass sich die Datengrundlage schon wieder geändert haben kann. Um die Risiken richtig einzuschätzen und rechtzeitig auf diese zu reagieren, fehlt häufig die Zeit. Um diese Herausforderung anzugehen, wurde die SAP BTP entwickelt. Damit sollen Unternehmen aus ihren Daten einen Nutzen ziehen können. Wie die Daten genau gespeichert werden, darum kümmert sich die SAP als Plattform-Betreiber.

Aufbau und Funktionen der SAP BTP

[caption id="attachment_22651" align="alignnone" width="660"]Überblick SAP BTP Überblick (Quelle: SAP)[/caption]

Infrastruktur: Multi-Cloud Fundament und Hyperscaler

Verwender der SAP Business Technology Platform können entweder das SAP Data Center oder jeden etabliertem Hyperscaler (AWS, Microsoft Azure, Google Cloud, Alibaba Cloud) als IT-Landschaft nutzen. Neben den offensichtlichen Kostenvorteilen profitieren Nutzer von Open-Source Möglichkeiten wie Kyma oder Project Gardener. Mit diesen können beispielsweise Kubernetes auf verschiedene Laufzeitumgebungen (Runtimes) deployt werden.

Die drei Ebenen der SAP BTP

Weiterhin lässt sich die SAP Business Technology Platform in drei Ebenen gliedern:
  • Foundational plane (fundamentale Ebene)
  • Data plane (Datenebene)
  • Application Plane (Anwendungsebene)
[caption id="attachment_22649" align="alignnone" width="660"]SAP BTP Business Technology PlatformAufbau SAP BTP Aufbau (Quelle: SAP)[/caption]

Foundational plane (fundamentale Ebene)

Hier sind alle fundamentalen Dienste einzuordnen, welche die Funktionen der Multi-Cloud Infrastruktur realisieren und sicherstellen. Es werden zudem Developer-Tools für Cloud-native Entwickler zur Verfügung gestellt. Ein weiterer Aspekt der fundamentalen Ebene sind die Security und Compliance Maßnahmen der SAP. Darunter fallen beispielsweise das Identity Management, das Access Management, Data Privacy und Data Protection. Weiterhin existieren anwendungsübergreifende Dienste wie Identifikationsdienste, audit logging oder Lifecycle Management (LCM), die in jede BTP-Anwendung integriert werden. Dies wird durch harmonisierte APIs, die auf einem zentralen Domainmodel basieren – dem SAP One Domain Model – sichergestellt. Drittanbieterintegrationen werden durch die SAP Integration Suite ermöglicht.

Data plane (Datenebene)

Hierunter fallen Data Management und Data Warehousing, die ebenfalls das SAP One Domain Model verwenden, um entsprechende Datenmodelle zu definieren. Darauf aufbauend bestehen End-to-End Funktionen zur Datenanalyse und Planung.

Application Plane (Anwendungsebene)

Die Anwendungsebene ist der Einstiegspunkt für Entwickler und Endnutzer BTP-integrierter Anwendungen. Als User Interface dient das Application Cockpit, auch SAP BTP Cockpit genannt. Dieses erlaubt eine zentralistische Verwaltung und Dateneinsicht über alle SAP- und Drittanbieter-Anwendungen hinweg. Dabei ist nur ein einziges Login erforderlich. Hier haben Anwender außerdem die Möglichkeit zur Unternehmenskonfiguration. Zudem haben sie einen Zugriff auf den Application Marktetplace und das Drittanbieter-Ökosystem. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass Citizen Developern Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) in einer Low-Code bzw. No-Code Umgebung zur Verfügung stehen.

Die vier Säulen der SAP Business Technology Platform

[caption id="attachment_22650" align="alignnone" width="660"]SAP BTP Business Technology Platform Overview SAP BTP Funktionen. Quelle: SAP[/caption]
  1. Database und Datamanagement: Zu diesem Bereich der SAP BTP gehören verschiedene Datenbanken der SAP wie SAP HANA und die SAP HANA Cloud, SAP IQ oder SAP Adaptive Server Enterprise. Für das Datenmanagement finden Unternehmen hier Dienste wie die SAP Master Data Governance, SAP Data Intelligence und auch den SAP Information Steward. Ziel dieses Teils der BTP ist eine moderne Datenspeicherung mit flexiblen Bereitstellungsoptionen, die Verwaltung von Stammdaten, die Verringerung von Datenredundanzen und die Verknüpfung von Daten. Auch die Erfassung und Verknüpfung aus Drittanbieter-Daten sind möglich.
  2. Analytics: Mit diesen Analysemöglichkeiten können Anwender wichtige Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen gewinnen und in Echtzeit auswerten. So können Unternehmen eine klare Übersicht aus allen Datenbeständen zusammenfassen, um daraus Entscheidungen ableiten zu können.
  3. Application Development und Integration: Der Bereich der Anwendungsentwicklung spielt nach wie vor eine wichtige Rolle bei der SAP Business Technology Platform. Daher finden Anwender hier Dienste wie die SAP Extension Suite, die SAP Integration Suite und auch die SAP Process Orchestration, mit denen die Anwendungsentwicklung sowie die Integration von verschiedenen Services/Anwendungen vereinfacht und optimiert wird.
  4. Intelligent Technologies: Der letzte Bereich der SAP BTP bildet die zukunftsweisende Prozessoptimierung, die durch Dienste wie SAP Intelligent Robotic Process Automation und SAP Conversational AI realisiert wird. In diesem Bereich steht die Nutzung intelligenter Technologien, wie z. B. Künstliche Intelligenz, Automation und das Internet of Things, im Vordergrund. Diese helfen Unternehmen, sich mit Hilfe neuer und innovativen Technologien weiterzuentwickeln und das nächste Level zu erreichen.

Unterstützte Programmiersprachen

Die Business Technology Plattform unterstützt mehrere Entwicklungsumgebungen. Dazu gehören
  • SAP Cloud Foundry
  • ABAP (in der Cloud Foundry Umgebung)
  • Kyma (Kubernetes Deployment)
Da der SAP Cloud Foundry Umgebung ein Open-Source-Ansatz zugrunde liegt, kann eine Vielzahl an Programmiersprachen verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise:
  • Java
  • JavaScript
  • Node.js
  • Python
  • oder generell jede andere Entwicklungssprache i.S. des BYOL (Bring Your Own Language)-Trends.
SAP Business Technology Platform (SAP BTP)

Vorteile der SAP BTP

Daten aus verschiedenen Quellen wie On-Premise-, Cloud-, SAP- und sogar Drittanbieter-Diensten werden mit der SAP BTP zusammengeführt. Dadurch sollen Unternehmen ihre gesammelten Daten besser verwerten und für Entscheidungen nutzen können. Darüber hinaus können Unternehmen ihre Prozesse mit der Nutzung der BTP effizienter gestalten, indem sie Zeit sowie Hardware- und Betriebskosten einsparen und von einfacherer Erweiterbarkeit und Wartbarkeit profitieren. Wesentliche Vorteile der SAP Business Technology Platform sind daher die Übersichtlichkeit, die schnelle Verarbeitung von Daten und der vereinfachte Umgang mit System- und Service-übergreifenden Geschäftsprozessen. Durch das zentrale Zusammenführen verschiedener Anwendungen, Services und Datenquellen können Unternehmen ihre Daten effizienter nutzen und aus ihnen Geschäftswerte gewinnen. Darüber hinaus stellt die BTP moderne Webanwendungen, z. B. auf Basis von SAPUI5, React oder Node.js bereit. Die BTP bietet zentrale Portale als Einstiegspunkt für alle Arten von Anwendungen, mit denen der Nutzer interagieren muss. Durch diese Plattform können Unternehmen außerdem neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Big Data und RPA durch vorgefertigte Services ohne aufwendige Infrastrukturbeschaffung oder eigene Programmierung (Low-Code bzw. No-Code Ansatz) nutzen.

Spezielle Anwendungen der SAP BTP

SAP Build

Im Bereich Application Development und Integration kann innerhalb der BTP die Anwendung SAP Build verwendet werden. Dabei handelt es sich um eine Lösung zur Entwicklung von Apps, die vor allem auf Low-Code basiert. So ermöglicht es SAP Build den Fachabteilungen, ihre eigenen Apps zu entwickeln, ohne dafür die IT-Abteilung konsultieren zu müssen. Aber auch für die Entwickler in der IT-Abteilung ist SAP Build vorteilhaft, da sie mit dieser Lösung schneller Apps erstellen können. Die Funktionen von SAP Build: Mit SAP Build Apps, der Weiterentwicklung von SAP AppGyver, können Sie mithilfe von Drag & Drop sehr einfach Apps erstellen und mit dem SAP-Backend verbinden. Die grafische Oberfläche sorgt für eine gute Übersicht und eine einfache Bedienung. Die SAP Build Process Automation ermöglicht es Ihnen, Workflows und Aufgaben zu automatisieren. Auch hier kommt das Drag & Drop-Verfahren zum Einsatz. Außerdem ist eine Generative KI in das Tool integriert, die Ihnen bei der Automatisierung hilft. Mit der SAP Build Work Zone können Sie Websites und digitale Arbeitsbereiche für Ihr Unternehmen ebenfalls unkompliziert ohne Programmierkenntnisse erstellen. [webinar id="91880" v="2" alignment="small"]

SAP Business Data Cloud

Am 13. Februar 2025 veröffentlichte SAP die SAP Business Data Cloud. Die SaaS-Lösung wurde mit dem Unternehmen Databricks zusammen entwickelt und soll alle Daten im SAP-System inklusive der Daten von Drittanbieter-Software vereinheitlichen und verwalten. Die so aufbereiteten Daten sollen es Führungskräften ermöglichen, auf Basis der umfassenden Datengrundlage fundiertere Entscheidungen zu treffen. Das Besondere an der Business Data Cloud ist der umfassende Anspruch, alle Daten des Unternehmens zu nutzen und in einer einheitlichen Daten-Plattform bereitzustellen. Die aufbereiteten Daten sollen dann für alle Geschäftsbereiche des Unternehmens vom Finanzwesen über das Personalwesen bis hin zur IT von Nutzen sein. Vorgefertigte Insight-Apps dienen der Analyse von Prozessen im Unternehmen. Davon sollen alle Geschäftsbereiche profitieren. Die Apps können anderen Nutzern über das Business-Data-Cloud-Netzwerk zur Verfügung gestellt werden. Außerdem soll die Plattform die Unternehmens-Daten so aufbereiten, dass Generative Künstliche Intelligenz die Daten besser verarbeiten kann. Davon profitiert auch die SAP-KI Joule. Außerdem können mithilfe der Business Data Cloud KI-gestützt beispielsweise die Risikobewertung und Prognosen für die Zukunft automatisiert werden.

Künstliche Intelligenz in der Business Technology Platform

[caption id="attachment_3125498" align="alignnone" width="660"]SAP Business Technology Platform Künstliche Intelligenz in der SAP Business Technology Platform (Quelle: SAP)[/caption] Die Business Technology Platform setzt mittlerweile in vielen Bereichen Künstliche Intelligenz ein, um die Verarbeitung von Daten sowie die Entwicklung von Anwendungen effizienter zu gestalten. Dabei ist Joule das zentrale KI-Tool von SAP. Jedoch ist die Integration von KI in der BTP deutlich tiefer und umfasst ein AI Lifecycle Management. So soll Künstliche Intelligenz alle Aspekte eines Unternehmens durch die Automatisierung von Prozessen unterstützen und verbessern.

SAP AI Core

Bei SAP AI Core handelt es sich um einen Service der BTP, der eine standardisierte Umgebung für die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen in SAP bietet. AI Core stellt eine kontrollierte Umgebung für das Training und die Ausführung von KI-Modellen in Unternehmen bereit. Eigene Modelle können beispielsweise in Python erstellt werden oder bereits trainierte Modelle in dieser Umgebung eingesetzt werden. Für das Training der KI in AI Core können Open-Source-Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch eingesetzt werden. Die Schnittstelle AI API ermöglicht die Nutzung der KI-Modelle in AI Core in anderen SAP-Anwendungen in S/4HANA oder beispielsweise in SAP Ariba.

SAP AI Launchpad

Das AI Launchpad dient als SaaS-Plattform zur zentralen Verwaltung (AI Lifecycle Management) der KI-Anwendungsfälle in der Cloud Foundry-Umgebung der BTP. Das AI Launchpad deckt dabei das Management der KI-Funktionen von der Entwicklung bis zur Implementierung und der Anwendung ab. Es arbeitet eng mit AI Core zusammen und ermöglicht außerdem die Verwaltung der genutzten Prompts. So können Sie mithilfe von Statistiken feststellen, welche Prompts am besten für welchen Anwendungsfall funktionieren. Die Verwaltung der KI-Anwendungsfälle sorgt für einen effizienteren Einsatz von KI in Unternehmen. [webinar id="68192" v="2" alignment="small"]

SAP BTP Anwendungsbeispiele

Jeder Service, den Unternehmen innerhalb der SAP Business Technology Platform nutzen können, hat seine eigene Berechtigung und seinen eigenen Use-Case. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für häufige Anwendungsfälle der SAP BTP:
  • Zentrale Bereitstellung von Anwendungen wie Fiori-Apps über ein Portal (Single Point of Contact für den Mitarbeiter oder aber auch für Kunden, Lieferanten, etc.) –ohne, dass das eigene Netzwerk für das Internet freigegeben werden muss
  • Abbildung von Integrationsszenarien über die SAP Cloud Platform Integration, z. B. SAP HCM zu SuccessFactors Integration oder Salesforce zu SAP Cloud Integration
  • Zentrale Abbildung von Workflows über den SAP Workflow Service
  • Realisierung von Kunden- und Lieferantenportalen
  • Umsetzung von Chatbots, die Support-Anfragen in natürlicher Sprache beantworten und interne Mitarbeiter entlasten können
  • Bereitstellung von mobilen Anwendungen für Android und iOS über die SAP Mobile Services

SAP BTP Nutzungsmöglichkeiten

SAP bietet allen Unternehmen eine Testversion der SAP BTP zum Kennenlernen und Ausprobieren an. Mehr zur Testversion erfahren sie hier. Dabei gilt das sogenannte Pay-As-You-Go Prinzip. Das bedeutet, dass man einzelne Funktionen der BTP kostenlos testen kann und nur bei einem Kaufentschluss auch für die Nutzung zahlt.

Integration von SAP BTP in S/4 HANA

Die Integration von SAP Business Technology Platform (BTP) in SAP S/4HANA eröffnet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Erweiterung ihrer Geschäftsprozesse und -anwendungen. Durch die Integration von SAP BTP können Unternehmen benutzerdefinierte Anwendungen und Erweiterungen erstellen, um die Funktionalität von SAP S/4HANA zu erweitern und zu optimieren. Auch die Integration von Daten, Analyse- und Reporting-Diensten sowie mobile Dienste und IoT-Integration sind möglich. Als erfahrener SAP-Partner unterstützen wir Unternehmen dabei, die passende Lösung für ihre individuellen Anforderungen zu finden und umzusetzen. Gerne beraten wir Sie zu unseren Leistungen und Angeboten im Bereich SAP BTP und SAP S/4HANA. [solution id="23392" alignment="full" button="Weitere Informationen" v="2"]

Fazit

Die Business Technology Platform ist der neue Begriff für die ehemalige SAP Cloud Platform. Für Unternehmen ändert sich also in erster Linie der Name. Darüber hinaus wird die Plattform um Services erweitert, die es z. B. ermöglichen, verschiedenste Daten zusammenzuführen und in einen Geschäftswert umzuwandeln. Inwiefern Anwender von den neuen Funktionen Gebrauch machen, ist ihnen selbst überlassen. Unternehmen können bisherige Anwendungen wie bisher weiterverwenden. Ratsam ist es jedoch, die neuen Funktionen und Verknüpfungen, die die BTP bietet, zu nutzen und von den Vorteilen dieses SAP-Angebots zu profitieren.

FAQ

Was ist SAP BTP?

Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist eine Cloud-Integrations-Platform mit Multi-Cloud Ansatz, die SAP- und Drittanbieter- Anwendungen, sowie Daten aus unterschiedlichen Systemen an einer zentralen Stelle verbindet. Dadurch werden Unübersichtlichkeiten abgebaut und mehrdimensionale Rationalisierungseffekte realisiert.

Welche Vorteile bietet SAP BTP?

Die Nutzung der SAP Business Technology Platform trägt zu übersichtlicheren Prozessen, einfacheren Arbeitsabläufen, schnelleren Datenanalysen und der Entfaltung neuer Potentiale durch die Nutzung von Zukunftstechnologien bei. Ermöglicht wird dies durch die angestrebte Plattformintegration. Somit erweist sich die SAP BTP als hoch effektiver Kostenhebel.

Wie ist SAP BTP aufgebaut?

Die SAP Business Technology Platform gliedert sich in drei Ebenen. Dazu gehören die Fundament-Ebene, die Datenebene und die Anwendungsebene. Entlang dieser 3 Ebenen trifft man auf unterschiedliche SAP-Dienste, die sich in vier Kategorien gliedern lassen:  Database und Datamanagement, Analytics, Application Development und Integration und Intelligent Technologies.

Wie ist Künstliche Intelligenz in die SAP Business Technology Platform integriert?

Die BTP integriert Künstliche Intelligenz über Joule und ein umfassendes AI Lifecycle Management, um Prozesse zu automatisieren. SAP AI Core bietet eine kontrollierte Umgebung für das Training und die Bereitstellung von KI-Modellen, während die AI API deren Nutzung in SAP-Anwendungen wie S/4HANA und Ariba ermöglicht. Das SAP AI Launchpad dient als zentrale Plattform zur Verwaltung von KI-Anwendungsfällen und sorgt für eine effiziente Steuerung und Optimierung der eingesetzten KI-Modelle.

Viele Unternehmen verfügen über wertvolle Datensätze, können diese aber nicht sofort nutzen. Um diesem Problem zu begegnen, wurde die SAP Business Technology Platform (BTP) geschaffen. Sie dient als Integrationsbasis für die zukünftigen IT-Herausforderungen von Unternehmen. In diesem Knowhow erfahren Sie alles rund um den Aufbau bis zu den Vorteilen der SAP BTP.

Was ist die SAP Business Technology Platform?

Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist eine Cloud Plattform (PaaS). Über vereinheitlichte APIs können Kunden auf SAP- und Drittanbieter-Services sowie Eigenentwicklungen zugreifen. So ermöglicht sie es, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren. Die BTP stellt eine einheitliche Umgebung dar, in der Benutzer eigenständig über die Verwendung einzelner Services entscheiden können. Sie ist in vier Portfolios strukturiert und umfasst ein breites Spektrum an Softwarelösungen (SaaS). Diese Software dient der Erstellung, Verwaltung, Optimierung und Verknüpfung von Anwendungen und Daten.

Die Business Technology Platform ist sowohl für reine Cloudlandschaften als auch mit On-Premise-Landschaften (hybrid) kompatibel. Die BTP selbst ist immer in der Cloud.

Ziele der SAP BTP

Die Ziele der BTP sind:

  • eine zentrale IT-Landschaft für alle Services, Prozesse und Daten zu sein
  • Daten zusammenzuführen und in einen Geschäftswert umzuwandeln
  • eine nahtlose Integration und User-Experience zu ermöglichen und
  • durch die Bereitstellung intelligenter Technologien in kurzer Zeit das maximale Potential aus Datenanalysen und Entwicklung zu realisieren.

Von der SAP Cloud Platform zu SAP BTP

In SAP Anwenderkreisen besteht oft die Frage, wie sich die bisherige SAP Cloud Platform (SCP) oder Digital Platform von der SAP BTP unterscheidet. Um Klarheit zu schaffen:

2021 wurde die SAP Cloud Platform (SCP) aufgelöst und die Integration- sowie die Extension-Suite gingen auf die SAP BTP über. Dies markiert unter anderem den Fokuswechsel von der Neo- auf die Cloud-Foundry-Umgebung. Auch Services wie SAP Cloud Platform Forms by Adobe sind dadurch nicht mehr aktuell. Die BTP gilt seither als Erweiterung und Nachfolgerin der SAP Cloud Platform.

E-Book: SAP BTP

In unserem E-Book erhalten Sie einen Überblick zur SAP Business Technology Platform: Architektur, Anwendungsbereiche und Vorteile.

Warum SAP Business Technology Platform?

Weil Unternehmen in der heutigen Zeit immer komplexere IT-Landschaften und verschiedenste Anwendungen haben, kommt es zu Herausforderungen:

Mit der Zeit sammelt jedes Unternehmen eine große Menge an Daten aus unterschiedlichen Quellen an. Diese Daten können und sollten die Grundlage für wichtige Entscheidungen darstellen, können häufig aber nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen Quellen und Quelltypen. Insbesondere, wenn Unternehmen Daten aus Drittanbieterquellen nutzen möchten, hat sich eine Zusammenführung mit Daten aus SAP-Diensten bisher als schwierig und umständlich erwiesen. Bis Anwender alle Daten zusammengetragen und analysiert haben, ist in der Regel einige Zeit vergangen, sodass sich die Datengrundlage schon wieder geändert haben kann.

Um die Risiken richtig einzuschätzen und rechtzeitig auf diese zu reagieren, fehlt häufig die Zeit. Um diese Herausforderung anzugehen, wurde die SAP BTP entwickelt. Damit sollen Unternehmen aus ihren Daten einen Nutzen ziehen können. Wie die Daten genau gespeichert werden, darum kümmert sich die SAP als Plattform-Betreiber.

Aufbau und Funktionen der SAP BTP

Überblick

SAP BTP Überblick (Quelle: SAP)

Infrastruktur: Multi-Cloud Fundament und Hyperscaler

Verwender der SAP Business Technology Platform können entweder das SAP Data Center oder jeden etabliertem Hyperscaler (AWS, Microsoft Azure, Google Cloud, Alibaba Cloud) als IT-Landschaft nutzen. Neben den offensichtlichen Kostenvorteilen profitieren Nutzer von Open-Source Möglichkeiten wie Kyma oder Project Gardener. Mit diesen können beispielsweise Kubernetes auf verschiedene Laufzeitumgebungen (Runtimes) deployt werden.

Die drei Ebenen der SAP BTP

Weiterhin lässt sich die SAP Business Technology Platform in drei Ebenen gliedern:

  • Foundational plane (fundamentale Ebene)
  • Data plane (Datenebene)
  • Application Plane (Anwendungsebene)
SAP BTP Business Technology PlatformAufbau

SAP BTP Aufbau (Quelle: SAP)

Foundational plane (fundamentale Ebene)

Hier sind alle fundamentalen Dienste einzuordnen, welche die Funktionen der Multi-Cloud Infrastruktur realisieren und sicherstellen. Es werden zudem Developer-Tools für Cloud-native Entwickler zur Verfügung gestellt.

Ein weiterer Aspekt der fundamentalen Ebene sind die Security und Compliance Maßnahmen der SAP. Darunter fallen beispielsweise das Identity Management, das Access Management, Data Privacy und Data Protection.

Weiterhin existieren anwendungsübergreifende Dienste wie Identifikationsdienste, audit logging oder Lifecycle Management (LCM), die in jede BTP-Anwendung integriert werden. Dies wird durch harmonisierte APIs, die auf einem zentralen Domainmodel basieren – dem SAP One Domain Model – sichergestellt. Drittanbieterintegrationen werden durch die SAP Integration Suite ermöglicht.

Data plane (Datenebene)

Hierunter fallen Data Management und Data Warehousing, die ebenfalls das SAP One Domain Model verwenden, um entsprechende Datenmodelle zu definieren. Darauf aufbauend bestehen End-to-End Funktionen zur Datenanalyse und Planung.

Application Plane (Anwendungsebene)

Die Anwendungsebene ist der Einstiegspunkt für Entwickler und Endnutzer BTP-integrierter Anwendungen. Als User Interface dient das Application Cockpit, auch SAP BTP Cockpit genannt. Dieses erlaubt eine zentralistische Verwaltung und Dateneinsicht über alle SAP- und Drittanbieter-Anwendungen hinweg. Dabei ist nur ein einziges Login erforderlich.

Hier haben Anwender außerdem die Möglichkeit zur Unternehmenskonfiguration. Zudem haben sie einen Zugriff auf den Application Marktetplace und das Drittanbieter-Ökosystem. Wichtig ist auch zu erwähnen, dass Citizen Developern Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) in einer Low-Code bzw. No-Code Umgebung zur Verfügung stehen.

Die vier Säulen der SAP Business Technology Platform

SAP BTP Business Technology Platform Overview

SAP BTP Funktionen. Quelle: SAP

  1. Database und Datamanagement: Zu diesem Bereich der SAP BTP gehören verschiedene Datenbanken der SAP wie SAP HANA und die SAP HANA Cloud, SAP IQ oder SAP Adaptive Server Enterprise. Für das Datenmanagement finden Unternehmen hier Dienste wie die SAP Master Data Governance, SAP Data Intelligence und auch den SAP Information Steward. Ziel dieses Teils der BTP ist eine moderne Datenspeicherung mit flexiblen Bereitstellungsoptionen, die Verwaltung von Stammdaten, die Verringerung von Datenredundanzen und die Verknüpfung von Daten. Auch die Erfassung und Verknüpfung aus Drittanbieter-Daten sind möglich.
  2. Analytics: Mit diesen Analysemöglichkeiten können Anwender wichtige Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen gewinnen und in Echtzeit auswerten. So können Unternehmen eine klare Übersicht aus allen Datenbeständen zusammenfassen, um daraus Entscheidungen ableiten zu können.
  3. Application Development und Integration: Der Bereich der Anwendungsentwicklung spielt nach wie vor eine wichtige Rolle bei der SAP Business Technology Platform. Daher finden Anwender hier Dienste wie die SAP Extension Suite, die SAP Integration Suite und auch die SAP Process Orchestration, mit denen die Anwendungsentwicklung sowie die Integration von verschiedenen Services/Anwendungen vereinfacht und optimiert wird.
  4. Intelligent Technologies: Der letzte Bereich der SAP BTP bildet die zukunftsweisende Prozessoptimierung, die durch Dienste wie SAP Intelligent Robotic Process Automation und SAP Conversational AI realisiert wird. In diesem Bereich steht die Nutzung intelligenter Technologien, wie z. B. Künstliche Intelligenz, Automation und das Internet of Things, im Vordergrund. Diese helfen Unternehmen, sich mit Hilfe neuer und innovativen Technologien weiterzuentwickeln und das nächste Level zu erreichen.

Unterstützte Programmiersprachen

Die Business Technology Plattform unterstützt mehrere Entwicklungsumgebungen. Dazu gehören

  • SAP Cloud Foundry
  • ABAP (in der Cloud Foundry Umgebung)
  • Kyma (Kubernetes Deployment)

Da der SAP Cloud Foundry Umgebung ein Open-Source-Ansatz zugrunde liegt, kann eine Vielzahl an Programmiersprachen verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Java
  • JavaScript
  • Node.js
  • Python
  • oder generell jede andere Entwicklungssprache i.S. des BYOL (Bring Your Own Language)-Trends.

SAP Business Technology Platform (SAP BTP)

Vorteile der SAP BTP

Daten aus verschiedenen Quellen wie On-Premise-, Cloud-, SAP- und sogar Drittanbieter-Diensten werden mit der SAP BTP zusammengeführt. Dadurch sollen Unternehmen ihre gesammelten Daten besser verwerten und für Entscheidungen nutzen können. Darüber hinaus können Unternehmen ihre Prozesse mit der Nutzung der BTP effizienter gestalten, indem sie Zeit sowie Hardware- und Betriebskosten einsparen und von einfacherer Erweiterbarkeit und Wartbarkeit profitieren.

Wesentliche Vorteile der SAP Business Technology Platform sind daher die Übersichtlichkeit, die schnelle Verarbeitung von Daten und der vereinfachte Umgang mit System- und Service-übergreifenden Geschäftsprozessen. Durch das zentrale Zusammenführen verschiedener Anwendungen, Services und Datenquellen können Unternehmen ihre Daten effizienter nutzen und aus ihnen Geschäftswerte gewinnen.

Darüber hinaus stellt die BTP moderne Webanwendungen, z. B. auf Basis von SAPUI5, React oder Node.js bereit. Die BTP bietet zentrale Portale als Einstiegspunkt für alle Arten von Anwendungen, mit denen der Nutzer interagieren muss. Durch diese Plattform können Unternehmen außerdem neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Big Data und RPA durch vorgefertigte Services ohne aufwendige Infrastrukturbeschaffung oder eigene Programmierung (Low-Code bzw. No-Code Ansatz) nutzen.

Spezielle Anwendungen der SAP BTP

SAP Build

Im Bereich Application Development und Integration kann innerhalb der BTP die Anwendung SAP Build verwendet werden. Dabei handelt es sich um eine Lösung zur Entwicklung von Apps, die vor allem auf Low-Code basiert. So ermöglicht es SAP Build den Fachabteilungen, ihre eigenen Apps zu entwickeln, ohne dafür die IT-Abteilung konsultieren zu müssen. Aber auch für die Entwickler in der IT-Abteilung ist SAP Build vorteilhaft, da sie mit dieser Lösung schneller Apps erstellen können.

Die Funktionen von SAP Build:

Mit SAP Build Apps, der Weiterentwicklung von SAP AppGyver, können Sie mithilfe von Drag & Drop sehr einfach Apps erstellen und mit dem SAP-Backend verbinden. Die grafische Oberfläche sorgt für eine gute Übersicht und eine einfache Bedienung.

Die SAP Build Process Automation ermöglicht es Ihnen, Workflows und Aufgaben zu automatisieren. Auch hier kommt das Drag & Drop-Verfahren zum Einsatz. Außerdem ist eine Generative KI in das Tool integriert, die Ihnen bei der Automatisierung hilft.

Mit der SAP Build Work Zone können Sie Websites und digitale Arbeitsbereiche für Ihr Unternehmen ebenfalls unkompliziert ohne Programmierkenntnisse erstellen.

In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie, was die SAP Business Technology Platform ist, wie ihre Architektur aufgebaut ist und was sie Ihrem Unternehmen ermöglichen kann.

SAP Business Data Cloud

Am 13. Februar 2025 veröffentlichte SAP die SAP Business Data Cloud. Die SaaS-Lösung wurde mit dem Unternehmen Databricks zusammen entwickelt und soll alle Daten im SAP-System inklusive der Daten von Drittanbieter-Software vereinheitlichen und verwalten. Die so aufbereiteten Daten sollen es Führungskräften ermöglichen, auf Basis der umfassenden Datengrundlage fundiertere Entscheidungen zu treffen. Das Besondere an der Business Data Cloud ist der umfassende Anspruch, alle Daten des Unternehmens zu nutzen und in einer einheitlichen Daten-Plattform bereitzustellen.

Die aufbereiteten Daten sollen dann für alle Geschäftsbereiche des Unternehmens vom Finanzwesen über das Personalwesen bis hin zur IT von Nutzen sein.

Vorgefertigte Insight-Apps dienen der Analyse von Prozessen im Unternehmen. Davon sollen alle Geschäftsbereiche profitieren. Die Apps können anderen Nutzern über das Business-Data-Cloud-Netzwerk zur Verfügung gestellt werden.

Außerdem soll die Plattform die Unternehmens-Daten so aufbereiten, dass Generative Künstliche Intelligenz die Daten besser verarbeiten kann. Davon profitiert auch die SAP-KI Joule. Außerdem können mithilfe der Business Data Cloud KI-gestützt beispielsweise die Risikobewertung und Prognosen für die Zukunft automatisiert werden.

Künstliche Intelligenz in der Business Technology Platform

SAP Business Technology Platform

Künstliche Intelligenz in der SAP Business Technology Platform (Quelle: SAP)

Die Business Technology Platform setzt mittlerweile in vielen Bereichen Künstliche Intelligenz ein, um die Verarbeitung von Daten sowie die Entwicklung von Anwendungen effizienter zu gestalten. Dabei ist Joule das zentrale KI-Tool von SAP. Jedoch ist die Integration von KI in der BTP deutlich tiefer und umfasst ein AI Lifecycle Management. So soll Künstliche Intelligenz alle Aspekte eines Unternehmens durch die Automatisierung von Prozessen unterstützen und verbessern.

SAP AI Core

Bei SAP AI Core handelt es sich um einen Service der BTP, der eine standardisierte Umgebung für die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen in SAP bietet. AI Core stellt eine kontrollierte Umgebung für das Training und die Ausführung von KI-Modellen in Unternehmen bereit. Eigene Modelle können beispielsweise in Python erstellt werden oder bereits trainierte Modelle in dieser Umgebung eingesetzt werden. Für das Training der KI in AI Core können Open-Source-Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch eingesetzt werden. Die Schnittstelle AI API ermöglicht die Nutzung der KI-Modelle in AI Core in anderen SAP-Anwendungen in S/4HANA oder beispielsweise in SAP Ariba.

SAP AI Launchpad

Das AI Launchpad dient als SaaS-Plattform zur zentralen Verwaltung (AI Lifecycle Management) der KI-Anwendungsfälle in der Cloud Foundry-Umgebung der BTP. Das AI Launchpad deckt dabei das Management der KI-Funktionen von der Entwicklung bis zur Implementierung und der Anwendung ab. Es arbeitet eng mit AI Core zusammen und ermöglicht außerdem die Verwaltung der genutzten Prompts. So können Sie mithilfe von Statistiken feststellen, welche Prompts am besten für welchen Anwendungsfall funktionieren. Die Verwaltung der KI-Anwendungsfälle sorgt für einen effizienteren Einsatz von KI in Unternehmen.

KI - Grundlagen und BP
Sie möchten gerne mehr zum Thema Künstliche Intelligenz erfahren und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann? In unserem Webinar fassen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte zusammen!

SAP BTP Anwendungsbeispiele

Jeder Service, den Unternehmen innerhalb der SAP Business Technology Platform nutzen können, hat seine eigene Berechtigung und seinen eigenen Use-Case. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für häufige Anwendungsfälle der SAP BTP:

  • Zentrale Bereitstellung von Anwendungen wie Fiori-Apps über ein Portal (Single Point of Contact für den Mitarbeiter oder aber auch für Kunden, Lieferanten, etc.) –ohne, dass das eigene Netzwerk für das Internet freigegeben werden muss
  • Abbildung von Integrationsszenarien über die SAP Cloud Platform Integration, z. B. SAP HCM zu SuccessFactors Integration oder Salesforce zu SAP Cloud Integration
  • Zentrale Abbildung von Workflows über den SAP Workflow Service
  • Realisierung von Kunden- und Lieferantenportalen
  • Umsetzung von Chatbots, die Support-Anfragen in natürlicher Sprache beantworten und interne Mitarbeiter entlasten können
  • Bereitstellung von mobilen Anwendungen für Android und iOS über die SAP Mobile Services

SAP BTP Nutzungsmöglichkeiten

SAP bietet allen Unternehmen eine Testversion der SAP BTP zum Kennenlernen und Ausprobieren an. Mehr zur Testversion erfahren sie hier.

Dabei gilt das sogenannte Pay-As-You-Go Prinzip. Das bedeutet, dass man einzelne Funktionen der BTP kostenlos testen kann und nur bei einem Kaufentschluss auch für die Nutzung zahlt.

Integration von SAP BTP in S/4 HANA

Die Integration von SAP Business Technology Platform (BTP) in SAP S/4HANA eröffnet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Erweiterung ihrer Geschäftsprozesse und -anwendungen. Durch die Integration von SAP BTP können Unternehmen benutzerdefinierte Anwendungen und Erweiterungen erstellen, um die Funktionalität von SAP S/4HANA zu erweitern und zu optimieren. Auch die Integration von Daten, Analyse- und Reporting-Diensten sowie mobile Dienste und IoT-Integration sind möglich. Als erfahrener SAP-Partner unterstützen wir Unternehmen dabei, die passende Lösung für ihre individuellen Anforderungen zu finden und umzusetzen. Gerne beraten wir Sie zu unseren Leistungen und Angeboten im Bereich SAP BTP und SAP S/4HANA.

Fazit

Die Business Technology Platform ist der neue Begriff für die ehemalige SAP Cloud Platform. Für Unternehmen ändert sich also in erster Linie der Name. Darüber hinaus wird die Plattform um Services erweitert, die es z. B. ermöglichen, verschiedenste Daten zusammenzuführen und in einen Geschäftswert umzuwandeln. Inwiefern Anwender von den neuen Funktionen Gebrauch machen, ist ihnen selbst überlassen. Unternehmen können bisherige Anwendungen wie bisher weiterverwenden. Ratsam ist es jedoch, die neuen Funktionen und Verknüpfungen, die die BTP bietet, zu nutzen und von den Vorteilen dieses SAP-Angebots zu profitieren.

FAQ

Was ist SAP BTP?

Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist eine Cloud-Integrations-Platform mit Multi-Cloud Ansatz, die SAP- und Drittanbieter- Anwendungen, sowie Daten aus unterschiedlichen Systemen an einer zentralen Stelle verbindet. Dadurch werden Unübersichtlichkeiten abgebaut und mehrdimensionale Rationalisierungseffekte realisiert.

Welche Vorteile bietet SAP BTP?

Die Nutzung der SAP Business Technology Platform trägt zu übersichtlicheren Prozessen, einfacheren Arbeitsabläufen, schnelleren Datenanalysen und der Entfaltung neuer Potentiale durch die Nutzung von Zukunftstechnologien bei. Ermöglicht wird dies durch die angestrebte Plattformintegration. Somit erweist sich die SAP BTP als hoch effektiver Kostenhebel.

Wie ist SAP BTP aufgebaut?

Die SAP Business Technology Platform gliedert sich in drei Ebenen. Dazu gehören die Fundament-Ebene, die Datenebene und die Anwendungsebene. Entlang dieser 3 Ebenen trifft man auf unterschiedliche SAP-Dienste, die sich in vier Kategorien gliedern lassen:  Database und Datamanagement, Analytics, Application Development und Integration und Intelligent Technologies.

Wie ist Künstliche Intelligenz in die SAP Business Technology Platform integriert?

Die BTP integriert Künstliche Intelligenz über Joule und ein umfassendes AI Lifecycle Management, um Prozesse zu automatisieren. SAP AI Core bietet eine kontrollierte Umgebung für das Training und die Bereitstellung von KI-Modellen, während die AI API deren Nutzung in SAP-Anwendungen wie S/4HANA und Ariba ermöglicht. Das SAP AI Launchpad dient als zentrale Plattform zur Verwaltung von KI-Anwendungsfällen und sorgt für eine effiziente Steuerung und Optimierung der eingesetzten KI-Modelle.

Tobias Feldherr

Tobias Feldherr

Als Management & Technologieberater im Bereich Mobility verbinde ich tiefgehende fachliche Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Know-How. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen. Gerne unterstütze ich Sie bei den Themen mobile Infrastrukturen und App-Entwicklung mit SAPUI5 oder Low-Code.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte

Offline Apps
Unser E-Book zum Thema SAP Fiori

Verwandte Beiträge

Wenn es um dezidierte Cloud-Angebote geht, ist SAP mit einer Vielzahl von Produkten stark vertreten. BTP, SCP und HCP sind drei bekannte Begriffe, die mit der Cloud in Verbindung gebracht […]

weiterlesen

SAP in der Cloud? Darauf setzt SAP momentan. Viele Unternehmen stellen sich jedoch die Frage, wie es dabei mit der Sicherheit aussieht. Um einen zuverlässigen Schutz der Daten zu gewährleisten, […]

weiterlesen

Wie lassen sich aufwendige manuelle Arbeitsschritte ausschalten, ohne dafür Ressourcen in der IT-Abteilung in Anspruch nehmen zu müssen? Dank SAP Intelligent RPA Service sind die betroffenen Mitarbeiter flexibler, weil sie […]

weiterlesen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Sophie Weber
Sophie Weber Kundenservice