MISSION MOBILE » Knowhow » Mobility Infrastruktur / SAP Business Technology Platform (SAP BTP)

SAP Business Technology Platform (SAP BTP)
Inhaltsverzeichnis
Was ist die SAP Business Technology Plattform und wie ist sie aufgebaut?
Die SAP BTP ist eine Weiterentwicklung und ein Zusammenschnitt, in dem mehrere SAP Dienste integriert und miteinander verknüpft sind. Diese sind immer noch als solche verfügbar und können nach wie vor einzeln genutzt werden. Die SAP BTP dient als zentrale, Service-übergreifende Plattform, von der aus Anwender auf mehrere Dienste der SAP und auf die Daten verschiedener Quellen zugreifen können. Mit der Business Technology Platform hat SAP ein integriertes Portfolio geschaffen, das sowohl für reine Cloud-Landschaften als auch als Ergänzung zu On-Premises-Landschaften einsetzbar ist (hybrid). Die BTP selbst ist immer in der Cloud.
Die Business Technology Platform ist in vier Teile aufgeteilt:
- Database und Datamanagement: Zu diesem Bereich der SAP BTP gehören verschiedene Datenbanken der SAP wie SAP HANA und die SAP HANA Cloud, SAP IQ oder SAP Adaptive Server Enterprise. Für das Datenmanagement finden Unternehmen hier Dienste wie die SAP Master Data Governance, SAP Data Intelligence und auch den SAP Information Steward. Ziel dieses Teiles der BTP ist eine moderne Datenspeicherung mit flexiblen Bereitstellungsoptionen, die Verwaltung von Stammdaten, die Verringerung von Datenredundanzen und die Verknüpfung von Daten. Auch die Erfassung und Verknüpfung aus Drittanbieter-Daten sind möglich.
- Analytics: Mit diesen Analysemöglichkeiten können Anwender wichtige Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen gewinnen und in Echtzeit auswerten. So können Unternehmen eine klare Übersicht aus allen Datenbeständen zusammenfassen, um daraus Entscheidungen ableiten zu können.
- Application Development und Integration: Der Bereich der Anwendungsentwicklung spielt nach wie vor eine wichtige Rolle bei der SAP Business Technology Platform. Daher finden Anwender hier Dienste wie die SAP Extension Suite, die SAP Integration Suite und auch die SAP Process Orchestration, mit denen die Anwendungsentwicklung sowie die Integration von verschiedenen Services/Anwendungen vereinfacht und optimiert wird.
- Intelligent Technologies: Der letzte Bereich der SAP BTP bildet die zukunftsweisende Prozessoptimierung, die durch Dienste wie SAP Intelligent Robotic Process Automation und SAP Conversational AI realisiert wird. In diesem Bereich steht die Nutzung intelligenter Technologien, wie z. B. Künstliche Intelligenz, Automation und das Internet of Things, im Vordergrund. Diese helfen Unternehmen, sich mit Hilfe neuer und innovativen Technologien weiterzuentwickeln und das nächste Level zu erreichen.
Herausforderungen mit bisherigen Angeboten der SAP
Weil Unternehmen in der heutigen Zeit immer komplexere IT-Landschaften und verschiedenste Anwendungen haben, kommt es immer wieder zu Herausforderungen: Mit der Zeit sammelt jedes Unternehmen eine große Menge an Daten aus unterschiedlichen Quellen an. Diese Daten können und sollten die Grundlage für wichtige Entscheidungen darstellen, können häufig aber nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen Quellen und Quelltypen. Insbesondere, wenn Unternehmen Daten aus Drittanbieterquellen nutzen möchten, hat sich eine Zusammenführung mit Daten aus SAP-Diensten bisher als schwierig und umständlich erwiesen. Bis Anwender alle Daten zusammengetragen und analysiert haben, ist in der Regel einige Zeit vergangen, sodass sich die Datengrundlage schon wieder geändert haben kann. Um die Risiken richtig einzuschätzen und rechtzeitig auf diese zu reagieren, fehlt häufig die Zeit. Um diese Herausforderung anzugehen, wurde die SAP BTP entwickelt. Damit sollen Unternehmen aus ihren Daten einen Nutzen ziehen können. Wie die Daten genau gespeichert werden, darum kümmert sich die SAP als Plattform-Betreiber.
Vorteile der SAP Business Technology Platform
Ziel der SAP Business Technology Platform ist es, eine Schnittstelle zu schaffen, mit der Unternehmen relevante Daten und Anwendungen nicht mehr aus den verschiedenen Services zusammensuchen und verknüpfen müssen, sondern gesammelt an einer Stelle finden. Daten aus verschiedenen Quellen wie On-Premises-, Cloud-, SAP- und sogar Drittanbieter-Diensten werden mit der SAP BTP zusammengeführt. Dadurch sollen Unternehmen ihre gesammelten Daten besser verwerten und für Entscheidungen nutzen können. Darüber hinaus können Unternehmen ihre Prozesse mit der Nutzung der BTP effizienter gestalten, indem sie Zeit sowie Hardware- und Betriebskosten einsparen und von einfacherer Erweiterbarkeit und Wartbarkeit profitieren.
Wesentliche Vorteile der SAP Business Technology Platform sind daher die Übersichtlichkeit, die schnelle Verarbeitung von Daten und der vereinfachte Umgang mit System- und Service-übergreifenden Geschäftsprozessen. Durch das zentrale Zusammenführen verschiedener Anwendungen, Services und Datenquellen können Unternehmen ihre Daten effizienter nutzen und aus ihnen Geschäftswerte gewinnen.
Darüber hinaus stellt die BTP moderne Webanwendungen, z. B. auf Basis von SAPUI5, React oder Node.js bereit. Die BTP bietet zentrale Portale als Einstiegspunkt für alle Arten von Anwendungen, mit denen der Nutzer interagieren muss. Durch diese Plattform können Unternehmen außerdem neue Technologien wie KI, Blockchain, Big Data und RPA durch vorgefertigte Services ohne aufwendige Infrastrukturbeschaffung oder eigene Programmierung nutzen.
Unterschied zwischen der SAP Cloud Platform/SAP Digital Platform und der SAP Business Technology Plattform
Viele IT-Verantwortliche fragen sich, wo Unterschiede zwischen der bisherigen SAP Cloud Platform oder der SAP Digital Platform und der SAP Business Technology Platform liegen bzw. inwiefern die Funktionen dieser Dienste noch für sie nutzbar sind. Die SAP BTP ist die neue Bezeichnung für die SAP Cloud Platform. Sie können demnach alle Services, die Sie bisher mit der SAP Cloud Platform und der SAP Digital Platform genutzt haben, weiterhin nutzen. Mit dem Angebot der SAP BTP werden bisherige Funktionen nicht verkürzt oder eingedämmt, sondern erweitert und mit anderen Diensten der SAP verknüpft. Darüber hinaus liegt der Fokus mehr auf der Cloud-Foundry-Umgebung als auf der Neo-Umgebung. Das hat sich bereits bei der SAP Cloud Platform abgezeichnet, wird aber immer präsenter. Die Neo-Umgebung wird demnach in Zukunft keine bedeutende Rolle mehr spielen.
Anwendungsbeispiel
Jeder Service, den Unternehmen innerhalb der SAP Business Technology Platform nutzen können, hat seine eigene Berechtigung und seinen eigenen Use-Case. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für häufige Anwendungsfälle für die SAP BTP:
- Zentrale Bereitstellung von Anwendungen wie Fiori-Apps über ein Portal (Single Point of Contact für den Mitarbeiter oder aber auch für Kunden, Lieferanten, etc.) –ohne, dass das eigene Netzwerk für das Internet freigegeben werden muss
- Abbildung von Integrationsszenarien über die SAP Cloud Platform Integration, z. B. SAP HCM zu SuccessFactors Integration oder Salesforce zu SAP Integration
- Zentrale Abbildung von Workflows über den SAP Workflow Service
- Realisierung von Kunden- und Lieferantenportalen
- Umsetzung von Chatbots, die Support-Anfragen in natürlicher Sprache beantworten und interne Mitarbeiter entlasten können
- Bereitstellung von mobilen Anwendungen für Android und iOS über die SAP Mobile Services
Fazit
Die Business Technology Platform ist der neue Begriff für die ehemalige SAP Cloud Platform. Für Unternehmen ändert sich also in erster Linie der Name. Darüber hinaus wird die Plattform um Services erweitert, die es z. B. ermöglichen, verschiedenste Daten zusammenzuführen und in einen Geschäftswert umzuwandeln. Inwiefern Anwender von den neuen Funktionen Gebrauch machen, ist ihnen selbst überlassen. Unternehmen können bisherige Anwendungen weiterverwenden wie bisher. Ratsam ist es jedoch, die neuen Funktionen und Verknüpfungen, die die BTP bietet, zu nutzen und von den Vorteilen dieses SAP-Angebots zu profitieren.

SAP Business Technology Platform
Sie haben noch weitere Fragen oder möchten sich weiterführend von SAP-Experten beraten lassen? Wir helfen Ihnen gern dabei. Kontaktieren Sie uns einfach kostenfrei.
FAQ
- Was ist SAP BTP?
Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist eine Cloud Platform, auf der Unternehmen verschiedene Dienste und Funktionen nutzen können – sowohl vorhandene Services der SAP oder anderer Anbieter als auch Eigenentwicklungen.
- Welche Vorteile birgt die SAP BTP?
Wesentliche Vorteile der SAP Business Technology Platform sind die Übersichtlichkeit, die schnelle Verarbeitung von Daten und der vereinfachte Umgang mit System- und Service-übergreifenden Geschäftsprozessen.
- Welche Anwendungsbeispiele gibt es für die SAP BTP?
Beispiele für häufige Anwendungsfälle für die SAP BTP sind: Realisierung von Kunden- und Lieferantenportalen, Zentrale Abbildung von Workflows über den SAP Workflow Service und die Abbildung von Integrationsszenarien über die SAP Cloud Platform Integration.