Knowhow »

SAP Gateway
Das SAP Gateway ist ein integraler Bestandteil des SAP NetWeavers und ermöglicht die Anbindung von Geräten, Umgebungen sowie Plattformen an SAP-Systeme. Es verwendet das Open Data Protocol (OData), sodass Sie jede beliebige Programmiersprache oder jedes beliebige Modell verwenden können, um eine Verbindung zu SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen herzustellen.
Inhaltsverzeichnis
Der SAP Fiori Frontend-Server ist ein Zusatzprodukt für den SAP NetWeaver Application Server for ABAP (AS ABAP). Dieses Produkt liefert die für das SAP Fiori App Deployment geeignete Service Pack Stack Definition (stack.xml) in einem On-Premise-Szenario für die jeweilige AS-ABAP-Version.
Was ist das SAP Gateway?
Das SAP Gateway ist ein auf offenen Standards basierendes Framework, mit dem Entwickler Nicht-SAP-Anwendungen einfacher mit SAP-Anwendungen verbinden können. Es wird auch für die Verbindung zu und den Zugriff auf SAP-Anwendungen von mobilen Geräten aus verwendet (Web, Smartphone, Tablet).
Das SAP Gateway bietet eine einfachere Bereitstellung und Nutzung von Geschäftslogik und Inhalten von SAP-Backend-Systemen für mobile und Web-Anwendungen. Ziel ist es, die Komplexität und den Qualifikationsgrad für den Zugriff auf SAP-Daten zu reduzieren und damit Bereitstellungsbarrieren zu beseitigen. Einfache Schnittstellen helfen auch, die Entwicklungszeiten zu verkürzen.
Der Weg zur sicheren und mobilen Infrastruktur
Der Wunsch, mobile Endgeräten im Berufsalltag einzusetzen, wird immer größer. Auf der einen Seite locken erhöhte Produktivität & Flexibilität in der Erledigung von Aufgaben, auf der anderen Seite bringt die Nutzung von Firmendaten außerhalb des gesicherten Firmennetzes auch Gefahren mit sich.
SAP Gateway ermöglicht es personenzentrierten Anwendungen, Daten der SAP Business Suite über gängige Plattformen und Geräte (z.B. Smartphones und Tablets) auf einfache und standardbasierte Weise zu nutzen. Es handelt sich um ein Framework, das Geschäftsanwender mit SAP-Systemen über Verbrauchertechnologien, Groupware und mobile Geräte verbindet und auf offenen Standards (wie dem Atom Publishing Protocol und OData) basiert, die Dienste nach dem REST-Prinzip anbieten.
Abhängig von Ihren Entwicklungsanforderungen und dem Ort, an dem Sie SAP-Gateway-Inhalte entwickeln möchten, können Sie SAP entweder in einem Backend-System der SAP Business Suite (embedded deployment) oder in einem SAP-Gateway-Hubsystem (central hub deployment) installieren.
SAP Gateway und OData
Das SAP Gateway verwendet das OData-Protokoll. OData basiert auf Industriestandards und bietet Zugriff auf Geschäftsdaten über eine REST-basierte Architektur. Für die Nutzung außerhalb von SAP sind keine Kenntnisse der SAP-Strukturen erforderlich, denn das Modul unterstützt die Objektnavigation.
Seit einigen Jahren erweitert das SAP NetWeaver Gateway ABAP-basierte SAP-Systeme um die Möglichkeit, REST-basierte Dienste nach dem OData-Standard anzubieten. Diese Fähigkeit ermöglicht eine wesentlich einfachere Nutzung von Nicht-SAP-Technologien wie HTML5, Mobile oder z.B. Microsoft SharePoint als Benutzeroberfläche für den Rich Content von SAP-Systemen.
OData ist ein spezifisches REST-basiertes Protokoll, das viele Vorteile bietet:
- Einheitliche Art der Darstellung, Strukturierung, Abfrage und Manipulation von Daten
- Einheitliche Darstellung von Metadaten über die Daten, sodass Computer mehr über das Typensystem, die Beziehungen und die Struktur der Daten erfahren können
OData bietet somit ausreichend Flexibilität (Filterung, Abfragemöglichkeiten). Abfrageoptionen werden grundsätzlich verwendet, um eine Mindestanzahl von Datensätzen aus einer Sammlung zu holen oder die Sammlung zu sortieren, die Metadaten anzuzeigen oder nur einige Felder zum Anzeigen auszuwählen usw. Diese Abfrageoptionen beginnen mit’$’ gefolgt von dem Namen der Abfrageoption. Einige der Beispiele für Abfrageoptionen sind $metadata, $format, $count, $select, $top, $skip usw.
SAP Gateway Funktionen
- Runtime-Funktionen, einschließlich Benutzeroberfläche, sicherem Datenzugriff, Datenbankanbindung und Netzwerkkommunikation zur Verwaltung von Anwendungen, die auf dem Framework ausgeführt werden
- Infrastruktur und Werkzeuge für die Entwicklung von Anwendungen, die auf dem Framework laufen oder SAP-Lösungen verbessern
- Verbindung zu mehreren SAP-Systemen unabhängig von deren Versionen
Voraussetzungen für SAP Gateway
Hardware
- Prozessor: Dual Core (2 logical CPUs) oder höher, 2 GHz oder höher
- Random Access Memory (RAM): 8 GB or höher
- Hard Disk Capacity: 80 GB primary oder höher
Software
- SAP NetWeaver Stack: Es muss der neueste Kernel-Patch für die entsprechende SAP NetWeaver-Version installiert werden
- SAP Backend: SAP Business Suite System
Vorteile von SAP Gateway
- Versteckt die technische Komplexität Ihrer SAP-Systemlandschaft hinter einer einzigen, benutzerfreundlichen und herstellerunabhängigen Schnittstelle
- Macht Ihre SAP-Geschäftsdaten und -funktionen für jedes externe Gerät oder System zugänglich, das folgendes kann:
- Kommunikation über das HTTP(S)-Protokoll
- OData-Meldungen verstehen
- Bietet Werkzeuge zur Servicebereitstellung, die eine schnelle REST-Fähigkeit bestehender ABAP-Funktionen ermöglichen
- Bietet Plug-Ins für bekannte IDEs wie Eclipse IDE, Visual Studio 2010 und XCode
- Dient als Reverse Proxy vor Ihren datenhaltenden SAP Systemen
Entwicklungsprozess der SAP NetWeaver Gateway Software
Die SAP NetWeaver Gateway Software ist mit verschiedenen Service Provisioning Tools ausgestattet, die den notwendigen Quellcode generieren, um die Entwicklung Ihrer externen Geschäftsanwendungen zu beschleunigen. Diese Tools können in Verbindung mit weit verbreiteten Integrated Development Environments (IDEs) wie Eclipse, Visual Studio 2010 und XCode verwendet werden. Für Visual Studio, xCode & Eclipse sind integrierte Plugins für die Entwicklungsumgebung verfügbar.
Das SAP NetWeaver Gateway erstellt neue Gateway-Objekte aus bestehenden BAPI-, RFC- und ABAP-Dynpro-Dynpros. Sie können auch benutzerdefinierte Gateway-Objekte mit dem Gateway Add-On erstellen, die Ihnen den OData-Kanal zur Verfügung stellen. Dies ist eine Reihe von ABAP-Klassen und -Interfaces, mit denen Sie Ihre eigenen Gateway-Modellobjekte in Ihrem Backend-SAP-System entwickeln können. Diese werden dann in Ihrem SAP NetWeaver Gateway-System registriert, um sie der Außenwelt als RESTful Services zugänglich zu machen.
Fazit
Das SAP Gateway ist nicht als Kanal für die Art von transaktionalen Anwendungen konzipiert, die von Power-Usern verwendet werden und auch nicht als Ersatz für bestehende Middleware wie SAP NetWeaver PI gedacht. Darüber hinaus sind SAP Gateway-Anwendungen nicht auf Application-2Application- oder Business-2-Business-Szenarien ausgerichtet. Stattdessen ist das SAP Gateway das Tor, durch das der Massenverbrauch von SAP-Geschäftsdaten und -funktionen ermöglicht wird.
2 Kommentare zu "SAP Gateway"
Wie kann ich einen Testfall für den Gateway-Client erstellen?
Hallo Herr Baumgartner,
im Gateway Client haben Sie oben in der Menü-Leiste ein Speichern-Symbol, mit dem Sie den aktuellen Aufruf als Testfall speichern können. Zudem finden Sie in der darunterliegenden Menü-Leiste den Button “Auswählen” (das Symbol ist eine Datenbank), mit dem Sie gespeicherte Testfälle später jederzeit wieder laden können.
Viele Grüße,
Tobias Schießl