Visual Programming
Was ist Visual Programming?
Visual Programming ist eine Form der Programmierung, die auf visuellen Elementen statt auf Text aufbaut. Der Nutzer schreibt keine Befehle in Form von Codezeilen, sondern verwendet Symbole, Schaltflächen oder ganze Blöcke. Diese visuellen Elemente können ausgewählt und passend angeordnet werden. Der Nutzer arbeitet also mit vorgefertigten Elementen, die bestimmte Funktionen erfüllen und ordnet sie so an, dass die Anwendung die gewünschte Funktion erfüllt.
Wenn es darum geht, bei der Entwicklung einer neuen Anwendung auf das Schreiben von Code-Zeilen in einer Programmiersprache wie C++ zu verzichten, spricht man von Low-Code oder No-Code-Lösungen. Bei einer Low-Code-Lösung können üblicherweise etwa 80% der Anwendung ohne Programmierkenntnisse entwickelt werden. Eine No-Code-Lösung erfordert überhaupt keine Programmierkenntnisse, da keine einzige Zeile Code geschrieben werden muss.
Wo wird Visual Programming eingesetzt?
Visual Programming wird oft im Bildungsbereich eingesetzt, um Schülern oder Studenten den Einstieg in das Programmieren mit klassischen code-basierten Programmiersprachen wie Java, C++ oder das für SAP-Systeme genutzte ABAP zu ermöglichen.
Unternehmen nutzen Visual Programming gerne für die Entwicklung von Apps für mobile Geräte. Mitarbeiter können so beispielsweise Apps für den firmeninternen Gebrauch selbst erstellen.
Vorteile von Visual Programming
Visual Programming bietet im Vergleich zum klassischen code-basierten Programmieren einige Vorteile.
Einfacher Zugang
Mithilfe des Visual Programming können Nutzer ohne Kenntnis einer Programmiersprache Anwendungen entwickeln. Durch die grafischen Elemente sind viele Funktionen selbsterklärend oder schnell zu verstehen. Die Bedienung mittels Drag & ermöglicht eine intuitive Arbeitsweise und verschiedene Farben sorgen für eine gute Übersicht. Gerade in der Entwicklung von grafischen Oberflächen ermöglicht das Drag & Drop-Verfahren eine einfache Handhabung, da der Nutzer schon im Prozess der Entwicklung sieht, wie die Oberfläche später bei Anwender aussehen wird.
Kosten sparen
Durch den erleichterten Zugang der Mitarbeiter zum Visual Programming werden Kosten gespart, da Sie für einfache Entwicklungen keine vollausgebildeten Software-Entwickler mehr beschäftigen müssen. Wenn ein Mitarbeiter einen Prozess in seinem Arbeitsumfeld automatisieren möchte, kann er sich dafür mithilfe des Visual Programming schnell eine Anwendung erstellen.
Schnelle Umsetzung
Beim Visual Programming müssen Sie nicht warten, bis die Entwicklungsabteilung Kapazitäten frei hat, um Ihre Anwendung zu programmieren. Sie können sofort loslegen und eine Anwendung erstellen, die genau die Funktion erfüllt, die Sie brauchen.
Weniger Missverständnisse
Dadurch, dass die Fachabteilungen ihre Apps selbst entwickeln können, treten keine Missverständnisse mit der IT-Abteilung auf. Da die Mitarbeiter in der Fachabteilung genau wissen, welche Funktionen die App haben muss, können Sie die Anwendung in der Entwicklung passend auf die spätere Nutzung in der Abteilung zuschneiden. Ein ständiges Hin und Her in der Absprache zwischen Fachabteilung und IT-Abteilung wird so vermieden.
Nachteile
Fehlende Komplexität
Bei komplexeren Vorhaben stößt das Visual Programming an seine Grenzen. Anwendungen, die komplizierte Funktionen erfüllen sollen oder sehr individuelle Wünsche bei grafischen Oberflächen sind unter Umständen mit Visual Programming schwer realisierbar.
Fehlende Schnittstellen
Die Anwendung selbst ist mit Visual Programming zügig erstellt worden, muss allerdings noch in die bestehenden IT-Systeme des Unternehmens eingebunden werden. Hier kann es zu Problemen kommen, wenn die entsprechenden Schnittstellen fehlen. So kann der Aufwand in der Backend-Entwicklung stark ansteigen.
Visual Programming in SAP
Neptune DXP
Für SAP bietet sich im Bereich des Visual Programming die Software Neptune Digital Experience Platform (DXP) an. Dabei handelt es sich um eine Low-Code Entwicklungsplattform, die kompatibel mit SAP Fiori ist. Im Neptune Application Designer können Sie mithilfe des Visual Programming neue Apps erstellen. Das Interface basiert nahezu vollständig auf Drag & Drop, sodass keine Vorkenntnisse einer Programmiersprache nötig sind.
Möchten Sie beispielsweise eine App für die Außendienstmitarbeiter Ihres Unternehmens entwickeln, können Sie dies direkt mit Neptune DXP mithilfe des Visual Programming umsetzen, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Die Apps sind zudem auch offline nutzbar, was gerade im Außendienst bei Einsätzen in Gebieten mit schlechter Mobilfunkabdeckung von Vorteil ist.
Da Neptune DXP ein zertifiziertes Add-On für SAP ist, fällt der Nachteil der fehlenden Schnittstellen weg. Da Neptune DXP zudem auf ABAP basiert, können erstellten Apps direkt in das bestehende SAP-System integriert werden.
Simplifier
Eine weitere Low-Code Plattform zur Entwicklung von Apps mithilfe von Visual Programming ist Simplifier. Genau wie Neptune DXP ist Simplifier kompatibel mit SAP. Simplifier ist zudem webbasiert, kann also im Browser genutzt werden. Mithilfe von Drag & Drop platzieren Sie Elemente wie Buttons oder Tabellen. Die Entwicklung der App gestaltet sich so übersichtlich und unkompliziert. Gerade für die Entwicklung von Apps, die der Vernetzung von Maschinen in der Produktion Ihres Unternehmens dienen, können Sie Simplifier sehr gut einsetzen.
SAP Build Apps
Die Plattform SAP Build Apps ist eine No-Code Anwendung. Hier brauchen Sie also keine Programmierkenntnisse, um die App vollständig zu entwickeln und in Ihr SAP-System zu integrieren. Das Visual Programming sorgt hier dafür, dass Sie eine gute Übersicht über die Entwicklung der App haben und zudem gleich sehen können, wie Ihre Anwendung für den Nutzer aussieht. Die Apps können auf jedem beliebigen Endgerät genutzt werden.
Low-Code Beratung – den richtigen Anbieter finden
Nutzen Sie unsere Expertise für die Auswahl der richtigen Low-Code-Plattform und des richtigen Anbieters. Jetzt mehr erfahren!
Fazit
Das Visual Programming bietet einen echten Mehrwert für Unternehmen, da so Anwendungen ohne die Kenntnis einer Programmiersprache entwickelt werden können. Durch das Drag & Drop-Verfahren werden Symbole oder Bausteine an den richtigen Platz gezogen oder neu geordnet. Der Nutzer sieht sofort, wie die Oberfläche später am Gerät aussieht und kann die Anwendung optimal an die spätere Nutzung anpassen. Das Verfahren des Visual Programming spart so Zeit und Geld, da Sie einfache Anwendungen ohne Programmierkenntnisse entwickeln können.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Potenzial für das Visual Programming sehen, helfen wir Ihnen gerne bei der Umsetzung.
Weitere Informationen
- Low-Code-Plattformen (Kategorieseite)
- Visuelle Programmiersprache (Wikipedia)
- Low-Code: Ideale Plattform finden (heise.de)
FAQ
Was ist Visual Programming?
Visual Programming ist eine Form der Programmierung, bei der visuelle Elemente wie Symbole, Schaltflächen oder Blöcke verwendet werden, anstatt Codezeilen zu schreiben. Der Nutzer ordnet diese Elemente mittels Drag & Drop so an, dass sie die gewünschte Funktion erfüllen. Dieses Verfahren wird auch als “Low-Code-Programmierung” bezeichnet, da weitgehend auf das Schreiben von Textzeilen verzichtet wird.
Welche Vorteile bietet Visual Programming?
- Einfacher Zugang: Nutzer können ohne Programmierkenntnisse Anwendungen erstellen. Drag & Drop und visuelle Gestaltung erleichtern die Bedienung.
- Kosteneinsparung: Es sind keine spezialisierten Entwickler für einfache Anwendungen nötig.
- Schnelle Umsetzung: Nutzer können direkt mit der Entwicklung starten, ohne auf verfügbare Ressourcen in der Entwicklungsabteilung warten zu müssen.
- Weniger Missverständnisse: Da die Mitarbeiter der Fachabteilung ihre Apps selbst entwickeln können, werden Missverständnisse bezüglich wichtiger Funktionen oder der optimalen Anordnungen von Elementen mit der IT-Abteilung vermieden.
Welche Tools gibt es für Visual Programming in SAP?
- Neptune DXP: Eine Low-Code-Plattform, die kompatibel mit SAP Fiori ist und Anwendungen direkt ins SAP-System integriert.
- Simplifier: Eine browserbasierte Plattform für Low-Code-Entwicklung, besonders geeignet für die Vernetzung von Maschinen in der Produktion.
- SAP Build Apps: Eine No-Code-Plattform, die einfache App-Entwicklung ohne Programmierkenntnisse ermöglicht und direkt ins SAP-System integriert.