MISSION MOBILE » Knowhow » Mobility Infrastruktur / SAP Business Technology Platform (SAP BTP)

SAP Mobile Services
Inhaltsverzeichnis
Was ist die SAP BTP?
Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist das Platform-as-a-Service Angebot von SAP und war bis 2020 unter dem Namen SAP Cloud Platform bekannt. Die SAP BTP ermöglicht es Ihnen, moderne Geschäftsanwendungen zu entwickeln und zu betreiben sowie SAP-Standardlösungen zu erweitern. Basierend auf In-Memory-Technologie bietet Platform-a-a-Service (PaaS) mobile Dienste, hochentwickelte Analysetools, sichere Authentifizierungsmechanismen und eine Vielzahl sozialer Funktionen.
Die SAP BTP bietet auch Funktionen, die sowohl Entwickler als auch Geschäftsanwender verwenden können, um schnell erstklassige Anwendungen zu erstellen. Darüber hinaus erleichtert die SAP Business Technology Platform die Zusammenführung Ihrer On-Premise-Landschaft mit Ihrer Cloud-Infrastruktur. Auf diese Weise haben Benutzer schnellen und flexiblen Zugriff auf neue Funktionen und Anwendungen.
Grundlagen der SAP Mobilen Services
SAP Mobile Services unterstützt den sicheren Betrieb mobiler Anwendungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie native, hybride oder webbasierte Anwendungen verwenden.
Ein typisches Problem bei der Verwendung einer Anwendung ist das Onboarding und die damit verbundene Benutzerauthentifizierung. Das Onboarding ist nichts anderes als die Erstkonfiguration der App für den Benutzer und die Registrierung der App und des Benutzers. SAP Mobile Services übernimmt den Onboarding-Prozess und bietet Ihnen die Möglichkeit, On-boarding-Funktionalität in Ihre Anwendung im SDK zu integrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass dieser Prozess über alle Anwendungen hinweg konsistent funktioniert.
Mobile Anwendungen in Unternehmensumgebungen greifen häufig auf Daten in Backend-Systemen zu. SAP Mobile Services ermöglicht Ihnen eine standardisierte Integration dieser Systeme. Die Voraussetzung ist, dass das Backend-System Daten über das OData-Protokoll bereitstellt. OData wird in fast allen modernen SAP-Produkten verwendet. Wenn OData nicht verfügbar ist, können Sie SAP Cloud Integration verwenden, um OData-Services bereitzustellen.
In einigen Fällen muss die Anwendung auch offline verfügbar sein. Auch hier leistet SAP Mobile Services wertvolle Dienste. Abhängig vom Anwendungstyp wird mit dem SDK eine Offline-Datenspeicherungsfunktionalität bereitgestellt.
Hauptfunktionen der SAP Mobile Services
SAP Mobile Services können mobile Anwendungen entwickeln, konfigurieren und verwalten, die den mobilen Zugriff auf Unternehmensdaten ermöglichen. Zu den Hauptfunktionen des mobilen Dienstes zählen unter anderem die Verwaltung des Lebenszyklus von App-Inhalten und Push-Benachrichtigungen für zeitnahe Aktualisierungen von Unternehmensdaten.
Zusätzliche Hauptfunktionen sind außerdem die Unterstützung für die Speicherung von Unternehmensdaten auf dem Gerät (Offline-Apps) App-Sicherheit sowie App-Überwachung und Nutzungsberichte. Außerdem verfügt der Dienst noch über eine große Palette an weiteren Features. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Funktionen einmal für Sie zusammengefasst:
Mobile Dienste
Entwicklung mehrerer App-Typen werden unterstützt, nämlich: native Apps, plattformübergreifende Apps, Web-Apps und Mobile Development Kit Clients. Sie bekommen dadurch die Möglichkeit Ihre Apps während ihres gesamten Lebenszyklus zu definieren, verwalten und zu überwachen.
App-Aktualisierungen
Intelligente Update-Mechanismen halten Ihre Apps und App-Konfigurationen durch optimierte Downloads auf dem neuesten Stand und ermöglichen Ihnen die Pflege mehrerer App-Versionen im Feld.
Offline arbeiten
Durch die Funktion: „Offline arbeiten“ haben Sie die Möglichkeit, wenn Sie offline sind, zur lokalen Datenquelle zu wechseln, die über OData-Synchronisierungsfunktionen und offene Standards auf dem neuesten Stand gehalten wird.
Sicherheit
Bei dem Feature Sicherheit wählen Sie aus mehreren Optionen die Authentifizierungsarten aus, die Ihren Datenschutzanforderungen entsprechen.
Push
Sie können durch Push Updates und Benachrichtigungen von der Backend-Datenquelle an mobile Anwendungen senden. Wenn Sie den Push-Schalter verwenden, können Sie Ad-hoc-Benachrichtigungen an Benutzer einer bestimmten Anwendung senden.
Nutzungsberichte
App-spezifische Nutzungsanalysen, Statistiken und Berichte können Ihnen angezeigt werden, die mit den GDPR-Standards übereinstimmen.
Erstellen oder Erweitern
Erweitern Sie bestehende On-Premise-Lösungen, oder nutzen Sie SAP BTP, um eine vollständig in der Cloud gehostete Lösung zu erstellen, die HANA als Backend, die Java Runtime, die HTML5-App und die Tools für mobile Apps nutzt.

Fazit
Die SAP Mobile Services ist ein Service der Business Technology Platform. Sie ermöglichen, mobile Anwendungen einfacher zu entwickeln, zu konfigurieren und zu verwalten. Inwiefern Anwender von den Funktionen Gebrauch machen, ist ihnen selbst überlassen. Ratsam ist es jedoch, die neuen Funktionen und Verknüpfungen, die die BTP bietet, wie die SAP Mobile Services zu nutzen und von den Vorteilen dieses SAP-Angebots zu profitieren.

SAP Mobile Services
Sie haben noch weitere Fragen oder möchten sich weiterführend von SAP-Experten beraten lassen? Wir helfen Ihnen gern dabei. Kontaktieren Sie uns einfach kostenfrei.
FAQ
Was sind SAP Mobile Services?
Mobile Services ist eine offene, auf Standards basierende Cloud-Plattform, die es einfach macht, mobile Anwendungen zu entwickeln, zu konfigurieren und zu verwalten. Die Services laufen auf der SAP BTP und sind Nachfolger der SAP Mobile Platform.
Welche Hauptfunktionen hat SAP Mobil Services?
Zu den Hauptfunktionen der SAP Mobile Services zählen unter anderem die Verwaltung des Lebenszyklus von App-Inhalten und Push-Benachrichtigungen für zeitnahe Aktualisierungen von Unternehmensdaten.
Was ist die SAP BTP?
Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist das Platform-as-a-Service Angebot von SAP und war bis 2020 unter dem Namen SAP Cloud Platform bekannt. Die SAP BTP ermöglicht es Ihnen, moderne Geschäftsanwendungen zu entwickeln und zu betreiben sowie SAP-Standardlösungen zu erweitern.