Tobias Feldherr
5. Mai 2025

SAP Fiori Apps Reference Library

Für fast jeden Unternehmensbereich stehen in der SAP Fiori Apps Reference Library Applikationen im neuen Designkonzept der SAP zur Verfügung. SAP hat mittlerweile mehrere tausend Fiori Apps entwickelt und die Zahl der verfügbaren Applikationen wächst kontinuierlich.

Was ist die Fiori Apps Library?

Im Zuge der Einführung von SAP Fiori hat die SAP eine neue Apps Library geschaffen. In der SAP Apps Reference Library können Entwickler und Anwender aus mittlerweile knapp 17.000 Applikationen (Stand Mai 2025) die für ihre Geschäftsprozesse passende Anwendung auswählen. Neben Screenshots stellt die SAP zu jeder Applikation die benötigten Frontend- und Backend-Komponenten für eine erfolgreiche Implementierung zur Verfügung.

E-Book App-Design

E-Book: App Design

In diesem E-Book lernen Sie die Grundlagen des App-Designs und erfahren, wie Prinzipien, Heuristiken und Methoden dabei helfen, Ihre App einzigartig zu machen.

Typen von Apps in der Fiori Apps Library

Grundsätzlich unterscheidet SAP zwischen drei App-Typen hinsichtlich ihrer Infrastruktur und ihres Fokus:

Factsheet App / Infoblatt App

Factsheet Apps geben eine grafische Übersicht über definierte Kennzahlen an. Kontextinformationen und wichtige Aspekte zentraler Objekte der Geschäftsvorgänge werden dort angezeigt. Factsheet Apps sind sehr leicht zu bedienen. Innerhalb eines Infoblattbereichs können Sie einen Drilldown durchführen und sich weitere detaillierte Informationen anzeigen lassen.

Des Weiteren lassen sich zusammenhängende Infoblätter kombinieren, sodass eine Navigation zwischen diesen ebenfalls möglich ist. Die hierarchische Struktur ermöglicht, dass man beispielsweise vom Beleg zum Geschäftspartner bis zu den hinterlegten Daten navigieren kann. Voraussetzung für eine Factsheet App ist die Basis einer SAP-HANA-Datenbank sowie ein ABAP-Stack.

Analytische App

Analytische Apps bieten einen Einblick in die Echtzeitvorgänge des Unternehmens. Somit lassen sich die im Vorfeld definierten KPIs in Echtzeit überwachen, wodurch eine unmittelbare Reaktion auf veränderte Marktbedingungen und Vorgänge möglich ist.

Die Apps geben eine Übersicht über kontextbezogene Informationen in einem vereinfachten Frontend an und kombinieren analytische Fähigkeiten und Daten von SAP HANA und der SAP Business Suite. Analytische Apps verwenden virtuelle Datenmodelle (VDM). Voraussetzung für diese ist ebenfalls eine SAP-HANA-Datenbank.

Transaktionale App

Mittels transaktionaler Apps können Business-Daten erfasst und gleichzeitig bearbeitet werden (z. B. Anträge von Mitarbeitern). Außerdem können Interaktionen mit Geschäftsprozessen sowie deren Sichten und Lösungen vereinfacht dargestellt werden. Voraussetzungen für diese Apps gibt es nicht. Transaktionale Apps sind für alle Infrastrukturen mit ausreichender Leistung erhältlich – die optimalste Basis jedoch wäre HANA.

Übersicht zur SAP Fiori Apps Library

User Interface der Fiori Apps Library

Leitfaden für die Auswahl einer App aus der Fiori Apps Library

Um eine Übersicht zu gewinnen, welche Apps für ein Unternehmen und sein System in Frage kommen, lohnt sich ein Blick in die SAP Apps Reference Library. Damit sich die Auswahl und Integration einer neuen Fiori App für ein Unternehmen so leicht und unkompliziert wie möglich gestaltet, möchten wir Ihnen mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung die wichtigsten Steps bei der Auswahl und späteren Implementierung an die Hand geben.

Kategorien in der Fiori Apps Library

In der SAP Fiori App Reference Library finden sich am linken Rand die einzelnen Kategorien, die sich unterteilen in:

  • Alle Apps
  • Alle Apps für SAP S/4HANA
  • SAP Fiori Apps für SAP S/4HANA
  • SAP Fiori Apps für die SAP Business Suite
  • SAP Fiori Lighthouse Apps
  • Verfügbar über die SAP Fiori Cloud

Filter zur Auswahl der passenden App

Wenn der Nutzer sich für eine Kategorie entschieden und diese angewählt hat, kann er anschließend mit dem Filter-Symbol verschiedene Auswahlmöglichkeiten treffen. Damit die richtigen Apps für sein Anliegen gefunden werden, stehen unter anderem folgende Filter zur Verfügung:

  • Product Suite
  • Application Type (Transactional, Object Page / Factsheet, Analytical, Reuse Component…),
  • UI Technology (Design Studio Planning / Reporting, SAP Fiori (SAPUI5), SAP GUI…)
  • Line of Business (Finance, HCM oder Sales…),
  • Industry (Banking, Öffentlicher Sektor, Verkauf…),
  • Role (Business Analyst, Angestellte, Manager…),
  • Application Component (BC-ILM-FIO, FI-FIO…),
  • Required Back-End Product (SAP CRM, SAP ERP, SAP PPM…) und
  • Product Version (Front-End Component) (SAP Smart Business 1.0 für SAP ERP…)

 

Nachdem die Filter ausgewählt wurden, erhalten User nach einem Klick auf den „Go”-Button eine Übersicht über alle Apps, die zu den angegebenen Kriterien passen. Dabei sollten Nutzer beachten, dass die Kombinationen der Filter nach einer Und-Logik funktionieren. Bei den angezeigten Apps handelt es sich dann beispielsweise um transaktionale Apps, die für den öffentlichen Sektor geeignet sind. Innerhalb der Kategorien jedoch funktioniert der Filter nach einer Oder-Logik, sodass die angezeigten Apps z. B. für den öffentlichen Sektor oder für den Verkauf (oder eben auch für beide Bereiche) geeignet sind.

Nun haben User die Möglichkeit, sich über die passenden Apps und ihre Funktionen genauer zu informieren. Wenn dann Apps gefunden werden, die für das Unternehmen in Frage kommen, können diese mit einem Haken in der Box neben dem Namen der jeweiligen App ausgewählt werden.

Mit einem Klick auf „Aggregate” wird eine Liste derjenigen Objekte angezeigt, die für die Aktivierung der ausgewählten App benötigt werden

Nun müssen Nutzer nur noch die gewünschten Konfigurationseinstellungen auswählen und erhalten anschließend eine Übersicht über alle relevanten Informationen, die ihnen helfen, die App korrekt implementieren zu können.

Sie möchten Ihre Prozesse mithilfe von SAP Fiori und der Cloud digitalisieren? In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten und Ansätze zur Digitalisierung.

Kriterien der Fiori Apps Library

Um eine Übersicht zu gewinnen, welche Apps für das eigene System in Frage kommen, lohnt sich ein Blick in die SAP Apps Library. Dort können Sie die verfügbaren Applikationen nach verschiedenen Kriterien filtern und durchsuchen.

Zunächst gilt es, eine geeignete Infrastruktur zu wählen. Zur Verfügung stehen:

  • SAP Fiori Cloud Edition mit Business Suite
  • Fiori Cloud Edition mit S/4 HANA
  • Fiori on-premise ohne HANA DB
  • Fiori on-premise mit HANA DB
  • Fiori für S/4 HANA

Nachdem eine geeignete Infrastruktur ausgewählt wurde, können Sie im nächsten Schritt die mit dem eigenen System kompatiblen Apps nach folgenden Kriterien durchsuchen:

  • Line of Business (Finance, HCM oder Sales…)
  • Industry (Banking, Public Sector, Retail…)
  • Roles (Business Analyst, Employee, Manager…)
  • Application Component (BC-ILM-FIO, FI-FIO…)
  • Back-End Product (SAP CRM, SAP ERP, SAP PPM…)
  • Front-End Component (SAP Smart Business 1.0 for SAP ERP…)

Gleichzeitig lassen sich ebenfalls individuelle Fiori App Empfehlungen anzeigen. Basierend auf dem verwendeten SAP-System gibt Ihnen die Fiori Apps Library Vorschläge für nützliche Applikationen. Dabei zeigt die Software an, wie gut das eigene System bereits für die App vorbereitet ist und welche Maßnahmen Sie gegebenenfalls durchführen müssen, wie z.B. Updates, Datenbankmigrationen oder Installationen.

Fiori App einbinden

Zunächst wählen Sie eine SAP Fiori Applikation aus der Apps Library aus, welche in das SAP Fiori Launchpad eingebunden werden soll. Hier besitzt der User die Möglichkeit, die Auswahl an Applikationen über verschiedene Kategorien und Filteroptionen einzugrenzen. Die SAP Apps Reference Library stellt eine Vielzahl an Informationen für jede einzelne App zur Verfügung. Im Kopfbereich kann der Anwender die Metadaten einer Fiori App ablesen.

Weiter unten bietet die SAP in vielen Fällen Screenshots für den User an. Dies ist wichtig für die Orientierung und Entscheidungshilfe, ob die vorliegende App auch wirklich die gewünschten Funktionalitäten mit sich bringt.

Fazit

Unternehmen haben die Wahl zwischen verschiedenen Infrastrukturen und müssen sich gleichzeitig mit den Komponenten von Fiori vertraut machen, um auf Basis dessen Use Cases definieren zu können und eine Einführung zu koordinieren.

Profilbild Tobias Schießl

Websession mit Tobias Feldherr

Haben Sie Fragen oder möchten sich weiter bezüglich der SAP Fiori Apps Library oder deren App-Typen informieren? In einer kostenlosen Websession besprechen wir Ihre Herausforderungen und Möglichkeiten.

FAQ

Was ist die SAP Fiori Apps Reference Library und wofür wird sie genutzt?

Die SAP Fiori Apps Reference Library ist eine umfangreiche Online-Datenbank, in der SAP eine Vielzahl von Fiori-Applikationen zur Verfügung stellt. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Entwickler und Anwender, um passende Apps für ihre Geschäftsprozesse auszuwählen. Neben detaillierten Informationen zu jeder App finden sich dort auch Angaben zu erforderlichen Frontend- und Backend-Komponenten.

Welche Arten von Fiori Apps gibt es?

SAP unterscheidet grundsätzlich drei App-Typen:

  • Factsheet Apps, die Kennzahlen und Kontextinformationen visuell darstellen
  • Analytische Apps, die Echtzeitdaten analysieren und KPIs überwachen
  • Transaktionale Apps, mit denen Geschäftsdaten erfasst und Prozesse ausgeführt werden können

Wie finde ich die passende App für mein SAP-System?

In der Library lassen sich Apps über zahlreiche Filter (z. B. nach Business-Bereich, Branche, Rolle oder eingesetztem Backend-Produkt) gezielt suchen. Die Filterlogik basiert auf einer UND-Verknüpfung über Kategorien hinweg und einer ODER-Logik innerhalb einzelner Kategorien. So können Unternehmen exakt die Apps finden, die zu ihrer Systemlandschaft passen.

Was passiert nach der Auswahl einer App?

Nach Auswahl einer App zeigt die Library, welche technischen Komponenten für deren Aktivierung erforderlich sind. Anschließend können die passenden Konfigurationseinstellungen vorgenommen und die App in das SAP Fiori Launchpad eingebunden werden. Viele Apps enthalten auch Screenshots und Metadaten zur besseren Einschätzung ihrer Funktionalität.

Tobias Feldherr

Tobias Feldherr

Als Management & Technologieberater im Bereich Mobility verbinde ich tiefgehende fachliche Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Know-How. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen. Gerne unterstütze ich Sie bei den Themen mobile Infrastrukturen und App-Entwicklung mit SAPUI5 oder Low-Code.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte

Unser E-Book zum Thema SAP Fiori

Verwandte Beiträge

Fiori ist das führende Design für alle SAP Applikationen. Dieses Design entwickelt sich über die Zeit, um eine harmonische User Experience für SAPs cloud- und on-premise Lösungen zu erreichen. Mit […]

weiterlesen

Wie mobil sind Ihre Prozesse im Bereich Produktion und Instandhaltung? Aus verschiedenen Kundenprojekten weiß ich, dass die Digitalisierung in Produktionsunternehmen oft noch am Anfang steht. Dabei bietet gerade der Shopfloor-Bereich […]

weiterlesen

Die SAP Fiori Cloud ist ein moderner Ansatz zur Nutzung der SAP Fiori User Experience (UX) und bietet vorkonfigurierte Inhalte und Services für die Entwicklung, Erweiterung und den Betrieb von […]

weiterlesen

Unsere Produkte zu SAP Fiori Apps Reference Library

In diesem SAP Fiori Workshop erhalten Sie einen Überblick über die technologischen Grundlagen und Voraussetzungen, die für Fiori erforderlich sind.

Mehr Informationen

Dieser Workshop bietet sich für alle Unternehmen an, die ihre Mitarbeiterzufriedenheit mit der Verwendung von intuitiven Anwendungen steigern wollen.

Mehr Informationen

Verwalten Sie Ihre gesamte App-Landschaft in der Fiori Cloud. Wir unterstützen Sie bei der Einführung und beraten Sie bezüglich notwendiger Voraussetzungen.

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Sophie Weber
Sophie Weber Kundenservice