MISSION MOBILE » Mobility Infrastruktur » SAP Business Technology Platform (SAP BTP)
DevOps-Funktionen auf der SAP Business Technology Platform erkunden
In diesem Blog stelle ich Ihnen die Reihe an Services vor, die Ihnen bei der Implementierung der DevOps-Funktionen auf der SAP Business Technology Platform (BTP) helfen können.
Was ist DevOps?
Unter DevOps verstehen wir eine Kombination von Entwicklungs- und Betriebskapazitäten, die miteinander agieren und ähnliche Ziele und Vorgaben verfolgen. Diese sollen die Einführung von Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) Entwicklungspraktiken erleichtern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der kontinuierlichen Prozessverbesserung. Es wird ersichtlich, dass viele Komponenten (Tools, Services, Features und mehr) zusammenarbeiten, um den DevOps-Zyklus vollständig zu erfüllen.
Ein typischer Entwicklungszyklus setzt sich aus der Planung, Programmierung, Erstellung und Prüfung zusammen. Ein Betriebszyklus umfasst hingegen die Freigabe, die Automatisierung der Bereitstellung, die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft der Dienste und die Überwachung des Codes und der Systeme.
Entwicklung
Lassen Sie uns zunächst einen Blick auf die entwicklungsbezogenen Services der SAP Business Technology Platform werfen. Nutzer der Plattform werden mit der webbasierten integrierten Entwicklungsumgebung namens SAP Web IDE bereits vertraut sein, die die End-to-End-Anwendungsentwicklung vereinfacht.
Einige der wichtigsten Anwendungsfälle sind die Entwicklung und Erweiterung von SAPUI5 und SAP Fiori Anwendungen um:
- bestehende Cloud- oder On-Premise OData-Services wie IoT-Services, SuccessFactors in der Cloud, SAP Business Suite oder S/4 HANA Services On-Premise nutzen zu können.
- Apps auf der SAP Business Technology Platform oder in einem lokalen SAPUI5 ABAP-Repository bereitzustellen.
- hybride Anwendungen für mobile Endgeräte einfacher umzusetzen.
Die Full Stack Version der SAP Web IDE unterstützt Java in der Cloud Foundry-Umgebung. Mit der Cloud Foundry können Sie Anwendungen der nächsten Generation erstellen, z.B. mit Hilfe von Machine Learning oder Blockchain-Diensten. Wird auf lokalen Rechnern entwickelt, ist Eclipse zudem eine mögliche Alternative, insbesondere bei der Java-Programmierung.
Git Service
Git ist ein weit verbreitetes Open-Source Code-Management-System für die Softwareentwicklung und ist in das Konto der SAP Business Technology Platform integriert. Zudem ist der Git Service anderen großen Quellcodesystemen sehr ähnlich, was den Einstieg für Entwickler vereinfacht.
Einschränkungen des Git Service
- Die Größe einer einzelnen Datei darf 20 MB nicht überschreiten.
- Die Gesamtgröße des im Git Service gespeicherten Bare Repository darf 500 MB nicht überschreiten.
- Die Anzahl der Repositories pro Subaccount ist derzeit nicht begrenzt. SAP kann jedoch Maßnahmen ergreifen, um den Git Service vor Missbrauch zu schützen.
Welcher Git-Client ist zu verwenden?
Sie können jeden standardkonformen Git-Client verwenden, um sich mit dem Git Service zu verbinden. Viele moderne integrierte Entwicklungsumgebungen, einschließlich Eclipse und der SAP Web IDE, bieten Werkzeuge für die Arbeit mit Git an. In dem Fall ist kein eigener Git-Client mehr erforderlich. Es gibt aber auch Clients, die für viele Betriebssysteme und Plattformen verfügbar sind.
Betriebsablauf
Nach dem Bereitstellen der Web-Anwendung auf der SAP BTP können Sie deren Verhalten und Zustand mit dem Java Debugging Service überprüfen. Sie können Ihre Anwendung lokal oder in der Cloud debuggen, da beide Varianten die gleiche Funktionalität bieten. Dabei setzen Sie einen Programmstop (engl. Breakpoint) in der Anwendung fest und stellen diesen anschließend in der Cloud oder lokal bereit.
Die Cloud-Bereitstellung kann zum Debuggen sehr hilfreich sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Ihr Szenario aufgrund von Netzwerk- oder Autorisierungsproblemen unterbrochen worden ist.
SAP Java Profiler
Der SAP Java Profiler unterstützt Entwickler bei der Analyse ressourcenbezogener Probleme in Ihren Java-Anwendungen, unabhängig davon, ob die JVM lokal oder in der Cloud läuft.
Monitoring-Service
Der Monitoring-Service ist wie ein Watchdog für die Java-Anwendung. Hier können Sie sich aktuelle und historische Kennzahlen sowie die Verfügbarkeit von Registern und JMX-Prüfungen ausgeben lassen. Diese Funktion ist in die Cloud-Cockpit-Ansicht der Anwendung integriert.
Java Application Lifecycle Management Service
Mit dem Java Application Lifecycle Management Service können Sie eine REST-API zur Verwaltung Ihrer Java-Anwendung verwenden. Diese umfasst Funktionen wie das Bereitstellen, Starten und Bearbeiten der Konfiguration der App.
Der Java Application Lifecycle Management Service ist somit sehr ähnlich zum bereits erwähnten Monitoring-API. Sie können daher auch die Lifecycle Management API in das oben genannte Monitoring-Dashboard integrieren.
Multi-Target Application (MTA)
Die Multi-Target Application (MTA) ist ein Paket aus mehreren Anwendungs- und Ressourcenmodulen, die mit unterschiedlichen Technologien erstellt und auf unterschiedliche Laufzeiten verteilt wurden, aber einen gemeinsamen Lebenszyklus haben. Das bedeutet, dass Sie verschiedene Laufzeiten wie SAP HANA, Fiori oder Java gemeinsam verpacken können, um sie gleichzeitig in unterschiedlichen Landschaften (wie z.B. DEV, QA, PROD) zu verteilen.
Fazit
Überblickend wurde nun deutlich, welche Services Ihnen dabei helfen können, die DevOps-Funktionen auf der SAP Business Technology Platform zu implementieren. Haben Sie weitere Fragen? Dann hinterlassen Sie gerne ein Kommentar oder kontaktieren sie uns direkt!