
SAP SD
Inhaltsverzeichnis
Die Hauptaufgabe des Vertriebsmoduls ist, den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen an Geschäftspartner abzubilden. Dafür stellt das SAP ERP eine Reihe von Funktionen bereit, die bei den einzelnen Schritten des Verkaufs, Versand und der abschließenden Faktura helfen sollen. Außerdem kann mithilfe von SAP SD der Retourenprozess abgewickelt und überwacht werden.
SAP SD: Pflege von vertriebsrelevanten Stammdaten
Verkauf
Einen entscheidenden Bestandteil im Vertrieb stellt der Verkauf dar. Um kundenspezifische Angebote zu erstellen, bietet SAP die Pflege von vertriebsrelevanten Stammdaten an. So können zum Beispiel verschiedene Konditionsarten und Konditionssätze für jeden Kunden hinterlegt werden, die bei der Erstellung eines Angebots berücksichtigt werden.
SAP unterstützt allerdings schon vor der eigentlichen Erstellung eines Angebots an einen Kunden, angefangen bei der Dokumentation des ersten Kundenkontakts über erste konkrete Anfragen zu bestimmten Gütern. Über eine Schnittstelle ist eine Zusammenarbeit mit dem Marketing möglich, das dann die ausgewerteten Informationen für Werbekampagnen nutzen kann.
Nachdem ein Verkaufsauftrag vereinbart wurde, gilt es die Waren termingerecht an den entsprechenden Kunden zu liefern. An diesem Punkt ist der Vertriebsprozess sehr eng mit den Prozessen der Materialwirtschaft verknüpft.
Versand
Damit Waren versendet werden können, werden sie im Lager entsprechend des Auftrags kommissioniert. Der große Vorteil von SAP SD und der kompletten Integration bis in die Lagerverwaltung ist, dass automatisch ein Lieferbeleg erstellt wird und alle Warenbewegungen im System erfasst und somit genau überwacht und nachverfolgt werden können.
Auf diese Weise können die Materialbestände direkt bei Fertigstellung einer Lieferung korrigiert und ein Warenausgang gebucht werden.
SAP Logistik Berater
Sie haben die Herausforderung – wir die Mitarbeiter und das Know-How! Bei uns bekommen Sie SAP-Logistikberater und -entwickler! Mit unserer Unterstützung wird auch Ihr SAP Logistik Projekt ein Erfolg.
Rechnung
Anschließend wird dem Kunden die erbrachte Leistung in Rechnung gestellt. Bei physischen Gütern wird die Rechnung anhand des Lieferbelegs erstellt. Bei Dienstleistungen ist die Basis für die Faktura der Kundenauftrag.
Die Rechnungen werden automatisch an die Finanzbuchhaltung weitergeleitet (mehr zum Thema elektronische Rechnungen mit ZUGFeRD finden Sie bei den Kollegen von Mindforms).
Die letzten Schritte eines Vertriebsprozesses, die von SAP ERP unterstützt werden, sind das Überwachen von Zahlungsaufträgen und die Bearbeitung von Kundenreklamationen.
FAQ
Was bedeutet SAP-SD?
SAP Sales and Distribution (SAP SD) ist ein Kernfunktionsbaustein der SAP ERP Central Component (ECC). Er ermöglicht es Unternehmen, kunden- und produktbezogene Daten zu speichern und zu verwalten.
Was sind die Aufgabenbereiche von SAP-SD?
Beispiele für Aufgabenbereiche sind Pre-Sales Aktivitäten, Kundenauftragsabwicklung, Versand, Fakturierung, Außenhandel und Kreditmanagement.
Was sind die Vorteile von SAP-SD?
SAP plant für die Zukunft einen Step-by-Step-Übergang mit einer sukzessiven Erweiterung und Anpassung der vorhergehenden Fiori-Version, um sowohl den Endanwendern als auch den Entwicklern einen Umstieg zu Fiori 3.0 deutlich zu vereinfachen.