MISSION MOBILE » Knowhow » Mobility Infrastruktur / SAP Business Technology Platform (SAP BTP)
SAP Mobile Services
Inhaltsverzeichnis
Was ist die SAP BTP?
Die SAP Business Technology Platform (BTP) ist das Platform-as-a-Service Angebot von SAP und war bis 2020 unter dem Namen SAP Cloud Platform bekannt. Die SAP BTP ermöglicht es Ihnen, moderne Geschäftsanwendungen zu entwickeln und zu betreiben sowie SAP-Standardlösungen zu erweitern. Basierend auf In-Memory-Technologie bietet Platform-as-a-Service (PaaS) mobile Dienste, hochentwickelte Analysetools, sichere Authentifizierungsmechanismen und eine Vielzahl sozialer Funktionen.
Die SAP BTP bietet auch Funktionen, die sowohl Entwickler als auch Geschäftsanwender verwenden können, um schnell erstklassige Anwendungen zu erstellen. Darüber hinaus erleichtert die SAP Business Technology Platform die Zusammenführung Ihrer On-Premise-Landschaft mit Ihrer Cloud-Infrastruktur. Auf diese Weise haben Benutzer schnellen und flexiblen Zugriff auf neue Funktionen und Anwendungen.
Grundlagen der SAP Mobile Services
SAP Mobile Services unterstützt den sicheren Betrieb mobiler Anwendungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie native, hybride oder webbasierte Anwendungen verwenden.
SAP Mobile Services übernehmen das Onboarding
Ein typisches Problem bei der Verwendung einer Anwendung ist das Onboarding und die damit verbundene Benutzerauthentifizierung. Das Onboarding ist nichts anderes als die Erstkonfiguration der App für den Benutzer und die Registrierung der App und des Benutzers. SAP Mobile Services übernimmt den Onboarding-Prozess und bietet Ihnen die Möglichkeit, On-boarding-Funktionalität in Ihre Anwendung im SDK (Software Development Kit) zu integrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass dieser Prozess über alle Anwendungen hinweg konsistent funktioniert.
SDKs und Offline-Verfügbarkeit
Ein SDK (Software Development Kit) ist eine Sammlung von Tools, APIs (Application Programming Interfaces) und Ressourcen, die Entwicklern dabei helfen, Software-Anwendungen für spezifische Plattformen, Betriebssysteme, Programme oder Dienste zu erstellen. Es erleichtert die Entwicklung, da grundlegende Funktionen, Tools und Vorlagen enthalten sind. Oft von Technologieunternehmen bereitgestellt, bietet ein SDK APIs zur Interaktion, Code-Bibliotheken, Entwicklungs- und Debugging-Tools sowie Dokumentation. Es ermöglicht Entwicklern, auf vorhandenen Ressourcen aufzubauen, anstatt alles von Grund auf neu zu erstellen.
Je nach Art der App wird die Offline-Datenhaltungsfunktion mithilfe der SDKs bereitgestellt. SAP bietet spezifische SDKs für verschiedene App-Typen:
- Native iOS
- Native Android
- Hybride Apps (SAP Fiori Mobile / Kapsel SDK)
- SAP Mobile Development Kit
- SAP Mobile Cards
Offlinefähige Apps sind unverzichtbar, da sie sicherstellen, dass Anwendungen auch ohne Netzwerkverbindung reibungslos funktionieren. Dies ist besonders wichtig in Situationen ohne Netzabdeckung, wie in Kellern, abgelegenen Gebieten oder bei Netzausfällen.
OData
Mobile Anwendungen in Unternehmensumgebungen greifen häufig auf Daten in Backend-Systemen zurück. SAP Mobile Services ermöglicht Ihnen eine standardisierte Integration dieser Systeme. Die Voraussetzung dabei ist, dass das Backend-System Daten über das OData-Protokoll bereitstellt.
OData ist ein offener Standard, der eine standardisierte Schnittstelle für den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen bereitstellt. OData wird in fast allen modernen SAP-Produkten verwendet. Wenn OData nicht verfügbar ist, können Sie SAP Cloud Integration verwenden, um OData-Services bereitzustellen.
Entwicklungsumgebungen
Sie haben die Option, die SAP Mobile Services entweder in der Neo- oder der Cloud-Foundry-Umgebung zu nutzen. Allerdings bestehen funktionale Unterschiede zwischen beiden Optionen. Unsere eindeutige Empfehlung lautet, die Cloud-Foundry zu wählen, da Sie damit langfristig auf die strategisch richtige Lösung von SAP setzen. Die Initielle Konfiguration der SAP Mobile Services nimmt nur wenige Minuten in Anspruch, und wir stehen Ihnen gerne zur Seite, um Sie dabei zu unterstützen. Mit dieser Entscheidung können Sie effizient und zukunftsorientiert Ihre mobilen Services optimieren.
Hauptfunktionen der SAP Mobile Services
Mit SAP Mobile Services können Sie mobile Anwendungen, die den mobilen Zugriff auf Unternehmensdaten ermöglichen, entwickeln, konfigurieren und verwalten. Zu den Hauptfunktionen des mobilen Dienstes zählen unter anderem das Application Lifecycle Management (ALM) und Push-Benachrichtigungen für zeitnahe Aktualisierungen von Unternehmensdaten.
Des Weiteren bietet der Service essentielle Hauptfunktionen wie die Speicherung von Unternehmensdaten auf dem Gerät für Offline-Apps, erhöhte App-Sicherheit sowie eine gründliche App-Überwachung und umfassende Nutzungsberichte. Zudem stehen eine Vielzahl weiterer Funktionen zur Verfügung. Im Anschluss haben wir für Sie die Schlüsselfunktionen kompakt aufgeführt:
Mobile Dienste
Verschiedene Arten von Apps können entwickelt werden, darunter native Apps, plattformübergreifende Apps, Web-Apps und Mobile Development Kit-Clients. Dadurch erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Apps über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu gestalten, zu verwalten und zu überwachen.
App-Aktualisierungen
Intelligente Update-Mechanismen halten Ihre Apps und App-Konfigurationen durch optimierte Downloads auf dem neuesten Stand und ermöglichen Ihnen die Pflege mehrerer App-Versionen im Feld.
Offline arbeiten
Durch die Funktion: „Offline arbeiten“ haben Sie die Möglichkeit, wenn Sie offline sind, zu einer lokalen Datenquelle zu wechseln, die über OData-Synchronisierungsfunktionen und offene Standards auf dem neuesten Stand gehalten wird.
Sicherheit
Bei dem Feature Sicherheit wählen Sie aus mehreren Optionen die Authentifizierungsarten aus, die Ihren Datenschutzanforderungen entsprechen.
Push
Sie können durch Push Updates und Benachrichtigungen von der Backend-Datenquelle an mobile Anwendungen senden. Wenn Sie den Push-Schalter verwenden, können Sie ad-hoc-Benachrichtigungen an Benutzer einer bestimmten Anwendung senden.
Nutzungsberichte
Sie haben die Möglichkeit, App-spezifische Nutzungsanalysen, Statistiken und Berichte einzusehen, die den Datenschutzstandards gemäß GDPR entsprechen.
Erstellen oder Erweitern
Optimieren Sie bestehende On-Premise-Lösungen oder setzen Sie auf SAP BTP, um eine umfassende cloudbasierte Lösung zu entwickeln, die auf HANA als Backend, die Java-Laufzeitumgebung, HTML5-Apps und mobile App-Tools setzt.
Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten mit SAP Mobile Services
Die Wahl des Entwicklungsansatzes bei SAP Mobile Services bietet eine breite Palette an Optionen. Sie haben die Möglichkeit, native Apps für iOS mithilfe des SAP Cloud SDK for iOS sowie für Android mit dem SAP Cloud SDK for Android zu entwickeln. Alternativ steht die Entwicklung hybrider Apps zur Verfügung. Hierbei können Sie sich zwischen der SAPUI5-Entwicklung unter Verwendung des Kapsel SDKs, dem SAP Mobile Development Kit oder auch SAP Mobile Cards entscheiden.
Hybride Apps auf JavaScript-Basis: Pragmatische Anpassung
Bei der Entscheidung für hybride Apps auf JavaScript-Basis sollten Ihre individuellen Anforderungen im Vordergrund stehen. Berücksichtigen Sie dabei auch die bereits vorhandenen Kompetenzen innerhalb Ihres Unternehmens. Oft verfügen SAP-Kunden über Expertise in SAPUI5/SAP Fiori und JavaScript. Der hybride Ansatz ermöglicht es Ihnen, diese Fähigkeiten auch in der mobilen App-Entwicklung zu nutzen. Ein großer Vorteil liegt in der Möglichkeit, alle gängigen mobilen Betriebssysteme mit nur einer Entwicklung abzudecken. Die Entwicklung erfolgt dabei mithilfe der bewährten SAP-Entwicklungswerkzeuge SAP WebIDE und SAP Business Application Studio (SAP BAS).
Native Apps – Höchste Ansprüche ans Design
Die Entwicklung nativer Apps stellt eine herausragende Disziplin dar. Wenn das visuelle Erscheinungsbild Ihrer App von höchster Bedeutung ist, empfehlen wir die native Entwicklung. Dabei ist zu beachten, dass getrennte Entwicklungsprozesse für iOS und Android erforderlich sind, da beide Plattformen spezifische Anforderungen aufweisen. Zudem sind Kenntnisse in den Programmiersprachen Kotlin oder Swift erforderlich. SAP stellt zwar SDKs für diese Anwendungsfälle bereit, jedoch keine eigenen Entwicklungstools. Stattdessen greifen Sie auf XCode für die iOS-Entwicklung und das Android Studio für die Android-Entwicklung zurück.
SAP Mobile Cards – Intelligente Lösung für die Präsentation von Informationen
Eine schlaue Lösung bietet sich mit SAP Mobile Cards. Diese ermöglichen es, Backend-Systemdaten in Apps für Apple iOS und Android darzustellen. Dadurch können Informationen mobil in einem ansprechenden Format visualisiert werden. Die Optimierung des Informationsaustauschs und der -darstellung wird effizient mithilfe von SAP Mobile Cards umgesetzt. Zum Beispiel können Änderungen von Backend-Daten mittels Push-Benachrichtigungen an iOS- oder Android-Geräte übertragen werden. Wie bereits erwähnt, ermöglicht SAP Mobile Services die Entwicklung von Online- und Offline-Apps. Das Ziel besteht darin, Informationen einfach und strukturiert darzustellen.
Fazit
Die SAP Mobile Services gehören zur Business Technology Platform und erleichtern die Entwicklung, Konfiguration und Verwaltung von mobilen Anwendungen. Die Nutzung der gebotenen Funktionen liegt im Ermessen der Anwender. Empfehlenswert ist jedoch, die neuen Möglichkeiten und Integrationen der BTP, wie die SAP Mobile Services, zu nutzen, um die Vorteile dieses Angebots von SAP bestmöglich zu nutzen.
FAQ
Was sind SAP Mobile Services?
SAP Mobile Services sind eine fortschrittliche Cloud-Plattform für die Entwicklung, Konfiguration und Verwaltung von mobilen Apps. Sie basieren auf Standards und nutzen die bewährte SAP Business Technology Platform (BTP).
Welche Arten von mobilen Apps werden von SAP Mobile Services unterstützt?
SAP Mobile Services unterstützen verschiedene Arten von mobilen Apps, darunter native iOS und Android Apps, hybride Apps (z.B. SAP Fiori Mobile / Kapsel SDK), das SAP Mobile Development Kit und SAP Mobile Cards.
Wie wird die Offline-Funktionalität in SAP Mobile Services umgesetzt?
Die Offline-Funktionalität in SAP Mobile Services wird durch die Verwendung spezifischer SDKs ermöglicht. Je nach Art der App werden diese SDKs bereitgestellt, um sicherzustellen, dass die Apps auch ohne Netzwerkverbindung problemlos funktionieren.