Tobias Feldherr
22. August 2023

SAP Intelligent RPA Service in SAP BTP

Wie lassen sich aufwendige manuelle Arbeitsschritte ausschalten, ohne dafür Ressourcen in der IT-Abteilung in Anspruch nehmen zu müssen? Dank SAP Intelligent RPA Service sind die betroffenen Mitarbeiter flexibler, weil sie sich Bots für die Automatisierung unkompliziert und ohne Programmierkenntnisse selbst zusammenstellen und sogar unternehmensweit teilen können.

Was ist SAP Intelligent RPA?

Mithilfe von SAP Intelligent RPA lassen sich Prozesse automatisieren, ohne dafür selbst Code schreiben zu müssen. RPA steht hier für Robotic Process Automation. Die Prozessautomatisierung erfolgt durch Bots und lässt sich per Drag-and-Drop einfach umsetzen. Unternehmen können diese Hilfe im Prinzip für alle ihre digitalisierten Abläufe in Anspruch nehmen.

Whitepaper: Checkliste: RPA – Welche Prozesse können Sie automatisieren

Checkliste RPA: Welche Prozesse können Sie automatisieren?

Als ein Schlüsselfaktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg wird oft Automatisierung genannt. Mit dieser Checkliste ermitteln Sie Ihr Automatisierungspotential.

Nützlich ist diese Lösung zum Beispiel im Umgang mit Eingangsrechnungen. Statt die Daten daraus manuell einzugeben, können deren Extraktion und der Upload automatisiert erfolgen. Der Review-Prozess lässt sich überspringen und es kann eine sofortige Freigabe stattfinden. Um einen solchen Bot zu schreiben und manuelle Prozessschritte zu entfernen, ist keine Unterstützung durch Mitarbeiter aus der IT erforderlich.

Um Zugriff auf SAP Intelligent RPA Service zu erlangen, muss der Anwender in SAP BTP einen Tenant anlegen. BTP ist die Innovationsplattform von SAP für Unternehmens-Anwendungen und stellt vielfältige Funktionen auch im Bereich Automatisierung bereit.

Verfügbar ist der SAP Intelligent RPA Service mittlerweile in der Version 2.0. Der wesentliche Unterschied zur ersten Version besteht in der Hinzufügung des neuen Cloud Studios. Damit soll sich die Erstellung der Bots noch einmal deutlich beschleunigen lassen. Alle dafür notwendigen Werkzeuge stellt SAP direkt in einer Umgebung in der Cloud zur Verfügung. Dazu gehört auch die Möglichkeit, die fertigen Automatisierungen zu teilen.

SAP Intelligent RPA Architektur

Nutzer des Services sollten sich mit der Architektur von SAP Intelligent RPA vertraut machen. Diese setzt sich aus insgesamt drei Komponenten zusammen.

  • Desktop Agent: Zu den erforderlichen Komponenten gehört der Desktop Agent, den der Nutzer lokal auf seinem Gerät einrichten muss. Hierüber lassen sich die Automationsprojekte ausführen.
  • Cloud Studio: Hierbei handelt es sich um ein Cloud-basiertes Werkzeug für die Erstellung von Anwendungen und Erweiterungen von SAP-Lösungen. Dafür stellt das Tool in der Cloud eine entsprechende Entwicklungsumgebung zur Verfügung.
  • Cloud Factory: Zu den Mindestanforderungen dieser Komponenten für die Orchestrierung und das Monitoring gehört, dass eine Internetverbindung zu SAP Business Technology Platform in der Public Cloud besteht.

SAP Intelligent RPA in SAP BTP abonnieren

Wer für seine sich wiederholenden Aufgaben eine Automatisierung mithilfe von SAP Intelligent RPA erstellen möchte, abonniert dazu den Dienst direkt in SAP BTP. Die Übersichtsseite zu Intelligent RPA findet der Nutzer über das BTP Cockpit unter den Boostern. Nach dem Abonnieren erfolgt hier eine Einrichtung der drei oben beschriebenen Komponenten. Danach navigiert den Nutzer in sein BTP-Unterkonto, wo der Service nun für die Verwendung bereitsteht.

SAP Intelligent RPA Vorteile

SAP Intelligent RPA bietet den Nutzern in den Unternehmen einige entscheidende Vorteile:

  • No-Code-Ansatz: Ganz ohne bzw. mit minimalem Code lassen sich professionelle Ergebnisse in der Automatisierung erreichen. Die Unterstützung durch die IT entfällt, was Mitarbeiterressourcen schont.
  • Routineaufgaben automatisieren: Viele Abläufe lassen sich mit Intelligent RPA deutlich effizienter bewältigen.
  • Kundenzufriedenheit steigern: Bearbeitungszeiten lassen sich durch den Einsatz von Bots verkürzen, was der Erhöhung der Kundenzufriedenheit dienlich ist.

SAP Intelligent RPA und SAP Build Process Automation

Bereits im Februar 2022 hat SAP seine Prozessautomation, das Workflow-Management und Intelligent RPA zu einem einzigen Werkzeug zusammengefasst. Alles das ist nun unter dem Namen SAP Build Process Automation verfügbar. Wer Intelligent RPA nutzen möchte, findet hier also in einer gemeinsamen Automationslösung die entsprechenden Funktionalitäten.

Erfahren Sie, wie Sie mit der Low-Code-Plattform SAP Build Ihre Fachbereichsanforderungen mit fortschrittlichen KI-Elementen verbinden sowie Prozesse und Anwendungen optimieren können – die Weichenstellung für Ihr Business in die Zukunft der Anwendungsgestaltung.

Fazit

Immer mehr Anwender in den Unternehmen sind direkt mit der Herausforderung konfrontiert, die digitalen Prozesse zu verbessern, für die sie direkt verantwortlich sind. Intelligent RPA hilft ihnen bei dieser Aufgabe mit einem No-/Low-Code-Werkzeug für die Automatisierung anhand von Bots. Prozesse lassen sich damit optimieren, ohne die Hilfe der IT in Anspruch nehmen zu müssen.

Tobias Feldherr

SAP Intelligent RPA

Sie haben noch weitere Fragen zur Implementation oder Nutzung von SAP Intelligent RPA? In einer kostenlosen Websession besprechen wir Ihre Herausforderungen und Möglichkeiten.

FAQ

Was ist SAP Intelligent RPA?

SAP Intelligent RPA ermöglicht die Automatisierung von Prozessen ohne die Notwendigkeit, selbst Code schreiben zu müssen. RPA steht für Robotic Process Automation. Mithilfe von Bots können Abläufe per Drag-and-Drop automatisiert werden. Diese Lösung kann für alle digitalisierten Unternehmensprozesse genutzt werden.

Wie kann man aufwendige manuelle Arbeitsschritte durch SAP Intelligent RPA ausschalten?

Mit SAP Intelligent RPA können Mitarbeiter Bots zur Automatisierung erstellen, ohne programmieren zu müssen. Zum Beispiel können Eingangsrechnungen automatisch verarbeitet werden. Der Extraktions- und Upload-Prozess kann automatisiert werden, was den manuellen Review-Prozess überspringt. IT-Unterstützung ist nicht notwendig, um solche Bots zu erstellen und manuelle Schritte zu eliminieren.

 

Wer kann mir beim Thema SAP Intelligent RPA Service in SAP BTP helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP Intelligent RPA Service in SAP BTP benötigen, stehen Ihnen die Experten von Mission Mobile, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Tobias Feldherr

Tobias Feldherr

Als Management & Technologieberater im Bereich Mobility verbinde ich tiefgehende fachliche Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Know-How. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen. Gerne unterstütze ich Sie bei den Themen mobile Infrastrukturen und App-Entwicklung mit SAPUI5 oder Low-Code.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Unsere Produkte zu SAP Intelligent RPA Service in SAP BTP

Mit der SAP Business Technology Platform bietet SAP eine Platform-as-a-Service-Lösung, mit der Sie Unternehmensanwendungen schnell und sicher in der Cloud bereitstellen und an Ihre Anforderungen anpassen können.

Mehr Informationen

Verwalten Sie Ihre gesamte App-Landschaft in der Fiori Cloud. Wir unterstützen Sie bei der Einführung und beraten Sie bezüglich notwendiger Voraussetzungen.

Mehr Informationen

Sie planen die SAP Business Technology Platform im Unternehmen zu integrieren? Wir beraten Sie zum Thema Einrichtung des SAP Cloud Connector und alle Fragen zur Cloud.

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Sophie Weber
Sophie Weber Kundenservice