Tobias Feldherr
7. Oktober 2025

SAP Integration Suite

Die SAP Integration Suite ermöglicht die Integration von Geschäftsprozessen über SAP- und Drittanbieteranwendungen, Datenhubs, Handelspartnern und vielen weiteren Optionen. Somit ist es Unternehmen möglich, Prozesse abteilungsübergreifend zu verschlanken und gleichzeitig die Fehlerquoten und Kosten zu verringern.

Das Wichtigste im Überblick

  • Zentralisierung und Automatisierung: Die SAP Integration Suite ist eine Cloud-basierte Integrationssoftware, die fragmentierte Anwendungen und Geschäftsprozesse miteinander verbindet und optimiert, um Effizienz und Automatisierung zu fördern.
  • iPaaS und EiPaaS: Die Suite bietet sowohl iPaaS (Integration Platform as a Service) für die Verbindung unzusammenhängender Systeme als auch EiPaaS (Enterprise iPaaS) für große, komplexe Integrationsprojekte auf Konzernebene.
  • Vielfältige Funktionen: Mit mehr als 2.000 vorkonfigurierten Integrationen, dem Integration Advisor und der Unterstützung für über 170 Drittanbieteranwendungen, bietet die SAP Integration Suite eine breite Funktionalität zur Prozessoptimierung und Integration.
  • Sicherheit und Transparenz: Die Suite gewährleistet hohe Sicherheit und Transparenz durch umfangreiche Audit-Protokolle und das Monitoring von Systemaktivitäten, um die Integrität und Nachvollziehbarkeit von Daten zu sichern.

SAP Integration Suite: Eine Kurzübersicht

Ob Google Drive, Salesforce, Slack, Oracle ERP Cloud, SAP S/4HANA und viele weitere Dienste: Durch die Nutzung von fragmentierten Anwendungen gleicht die Software-Infrastruktur in vielen Unternehmen einem Flickenteppich. Dabei ziehen Unternehmen heutzutage erheblichen Wert aus der ganzheitlichen Verbindung von Daten, Technologie und Geschäftsprozessen – nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern auch weit darüber hinaus. Die Integration verschiedener Software-Lösungen wird umso wichtiger, je mehr Mitarbeiter und Prozesse hiervon abhängen.

Die SAP Integration Suite ist Teil der SAP Business Technology Platform (BTP) und löst dieses Problem. Bei der Integration Suite handelt es sich um eine Cloud-basierte Integrationssoftware, die digitale Kontaktpunkte verschiedener Drittanbieter praktisch und übersichtlich miteinander verbindet, optimiert und automatisiert. Durch die Optimierung und Automatisierung fragmentierter Geschäftsprozesse lassen sich viele Probleme lösen, die durch den Flickenteppich fragmentierter Software-Lösungen entstehen.

FAQ: Einführung der SAP Integration Suite

Häufig gestellte Fragen zur Einführung der SAP Integration Suite.

Bei Geschäftsprozessen, die sich über mehrere getrennte Anwendungen erstrecken, ist es oftmals eine große Herausforderung, sich ein vollständiges Bild über die Geschäftsabläufe zu verschaffen. Die gesamte Wertschöpfungskette kann nicht erfasst und optimiert werden, was zu erheblichen Einschränkungen in Bezug auf die Effizienz und Wirtschaftlichkeit führt.

Definition: iPaaS und EiPaaS

Bei der SAP Integration Suite handelt es sich sowohl um eine Integration Platform as a Service (iPaaS) als auch um eine Enterprise Integration Platform as a Service (EiPaaS). Auch wenn sich diese Begriffe sehr ähneln, gibt es Unterschiede in der Anwendung.

Bei einer iPaaS handelt es sich vereinfacht ausgedrückt um eine Plattform, die unzusammenhängende Systeme miteinander verbindet. Bei den meisten Unternehmen gibt es eine Vielzahl von Silo-Effekten, die sich beispielsweise in unterschiedlichen Systemen der Vertriebs-, Marketing- und Serviceabteilungen bemerkbar machen. Eine iPaaS ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen, inklusive Datenaustausch, was eine Brücke zwischen verschiedenen Abteilungen und Systemen schafft.

Im Gegensatz zu iPaaS- sind EiPaaS-Lösungen darauf ausgelegt, Integrationsprojekte auf Konzernebene zu unterstützen. Das beinhaltet beispielsweise High-Availability, Notfallwiederherstellung (HA/DR) und Service-Level Agreements (SLAs).

Funktionsweise der SAP Integration Suite

Integrationslösungen können Unternehmen dabei helfen, Prozesse zu verschlanken, die Effizienz zu steigern und ein besseres Nutzererlebnis zu schaffen. Dies wird durch eine ganze Reihe von unterschiedlichen Funktionen gewährleistet.

Cloud-Integration

Mit der SAP Integration Suite lassen sich A2A, B2B- und B2G-Integrationsflüsse (Application-to-Application, Business-to-Business, Business-to-Government) erstellen. Hierzu stehen den Nutzern mehr als 2.000 vorkonfigurierte Integrationen zur Verfügung. Dazugehörige Abläufe lassen sich schnell und einfach mit einer KI-gestützten Weboberfläche erstellen.

Integration Advisor

Für eine einfache und effiziente Integration von Geschäftspartnern in verschiedene Industriestandards stellt SAP mit dem Integration Advisor ein nützliches Tool bereit. Durch die Verwendung der Cloud Foundry-Umgebung können Unternehmen auf unterschiedliche Interfaces für B2B- und EDI-Integrationen zugreifen. Der Integration Advisor agiert als Mapping-Tool und bietet zusätzlich die Möglichkeit, Spezifikationen während der Laufzeit über die Cloud bereitzustellen und einzusetzen. Mit diesem Cloud- und Crowd-Ansatz verfolgt SAP das Ziel, Integrationen schneller und effektiver zu gestalten.

SAP Integration Suite

Integration Assessment

Das Integration Assessment ist eine nützliche Fähigkeit der Integration Suite, die bei der Definition und Umsetzung von Integrationsstrategien unterstützt. Hierfür stehen dem Anwender eine Sammlung von bewährten Mustern, Vorlagen und Best Practices zur Verfügung. Durch den Zugang zu Empfehlungen und Templates kann der Anwender seine Integrationsabläufe in der Organisation schneller starten und optimieren. Die Integration Suite bietet somit eine umfassende Unterstützung bei der Integration von Cloud- und Hybrid-Landschaften.

Open Connectors

Mit Open Connectors können Verbindungen von mehr als 170 Anwendungen von Drittanbietern integriert werden. Hierzu zählen unter anderem die Bereiche Zusammenarbeit, Messaging, CRM und Helpdesk.

API-Management

Über das integrierte API-Portal können nützliche Verbindungen für Kunden, Partner und Mitarbeiter erstellt werden. Hierdurch lassen sich eigene APIs entwickeln, um Prozesse zu optimieren und neue, innovative Lösungen zu entwickeln.

Event Mesh

Mithilfe von Event Mesh können Anwendungen durch asynchrone Ereignisse kommunizieren. Ein Event ist in diesem Falle eine signifikante Veränderung eines Objekts innerhalb des Systems, beispielsweise eine neue Bestellung, die automatisch eine Reaktion in verbundenen Systemen auslöst.

KI-Integration

Im September 2024 wurde die SAP Integration Suite um das KI-Feature GenAI-based Integration Flow Generation erweitert. Mit diesem Feature können Anwender Integration Flows für verschiedene Integrationsszenarien automatisch erstellen lassen. Die KI unterstützt dabei, indem sie fehlende Informationen identifiziert und anzeigt.

Ein Integration Flow setzt sich aus dem Sender (Ausgangssystem), dem Receiver (Zielsystem) und dem Integrationsprozess zusammen, der die verschiedenen Schritte auf dem Nachrichtenweg zwischen den Systemen definiert. Der Flow kann auch manuell erstellt werden, jedoch wird der Prozess durch die Unterstützung der KI effizienter und schneller gestaltet.

Derzeit konzentriert sich das KI-Feature auf die Erstellung einfacher Integration Flows. In der Zukunft soll es jedoch auch möglich sein, komplexere Flows mithilfe der KI zu generieren.

In diesem kostenlosen Webinar erfahren Sie, was die SAP Business Technology Platform ist, wie ihre Architektur aufgebaut ist und was sie Ihrem Unternehmen ermöglichen kann.

Vorteile der SAP Integration Suite

Die Integration Suite bietet als bevorzugte Lösung für SAP-Integration einige wichtige Vorteile.

Integration von On-Premises- und Cloud-Anwendungen

Mit der Integration Suite können Unternehmen sowohl Cloud-basierte Anwendungen als auch solche, die lokal auf On-Premises-Servern laufen, miteinander verbinden. Hier erweist sich besonders die Edge Integration Cell als hilfreich. Mit diesem Toolk können Unternehmen ihre hybriden Systeme optimal betreiben und die Anwendungen aus verschiedenen Quellen integrieren.

Integration von SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen

Selbst Unternehmen, die umfassend auf SAP-Software setzen, haben auch Anwendungen anderer Hersteller im Einsatz. Die Integration Suite hilft bei der Integration der Software verschiedener Hersteller und sorgt für optimalen Datenfluss.

Funktionen out-of-the-box

Viele Funktionen der Integration Suite sind out-of-the-box verfügbar. So enthält die Integration Suite mehr als 2.500 vorgefertigte Integrationen. Außerdem stehen über den SAP API Business Hub über 2.800 gebrauchsfertige APIs bereit. Ist die Integration Suite eingeführt, können Unternehmen also direkt mit den fertigen Funktionen loslegen, anstatt mühsam individuelle Lösungen zu erarbeiten.

SAP Integration Suite Security

Die Sicherheit von Kundendaten steht bei SAP an oberster Stelle. Aus diesem Grund gibt es in der Integration Suite die Möglichkeit, Änderungen an der Systemkonfiguration oder Manipulation von Dateien durch die Audi Logs nachzuvollziehen. Auf diese Weise können Administratoren alle Aktivitäten der Nutzer verfolgen und sicherstellen, dass alle Vorgänge dokumentiert sind. Das Logging ist insbesondere wichtig, wenn es um den Umgang mit sensiblen Daten von verschiedenen Kundensystemen geht. Durch eine umfassende Protokollierung können alle Prozesse lückenlos nachvollzogen und auch gegenüber Prüfern dargelegt werden. So wird ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz gewährleistet.

App Factory - App-Entwicklung von studierten Experten!

Mit unserer App Factory bekommen Sie eine neuartige App zum Festpreis, die Ihre Endkunden begeistern wird! Jetzt Infos holen!

Praxisbeispiel

Das folgende Beispiel zeigt, wie die Integration Suite in einem Unternehmen eingesetzt werden kann.

Ein Unternehmen, das sowohl SAP S/4HANA als auch Salesforce für das Customer Relationship Management (CRM) nutzt, steht vor der Herausforderung, dass die beiden Systeme nicht miteinander kommunizieren. Hier sind manuelle Prozesse nötig, wie das händische Übertragen von Kundendaten, was zu einer ineffizienten Kundenbetreuung führt. Durch den Einsatz der SAP Integration Suite kann das Unternehmen die beiden Systeme über vorgefertigte Integrationen miteinander verbinden. So werden Kundendaten aus Salesforce automatisch in SAP S/4HANA synchronisiert, was eine schnelle und fehlerfreie Bearbeitung von Bestellungen und Anfragen ermöglicht.

Fazit

Die SAP Integration Suite bietet eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse über verschiedene SAP- und Drittanbieteranwendungen hinweg integrieren möchten. Mit Funktionen wie der Cloud Integration und dem API-Management ermöglicht sie eine nahtlose Kommunikation zwischen unzusammenhängenden Systemen, was Effizienz und Automatisierung fördert.

Die Suite stellt mehr als 2.000 vorkonfigurierte Integrationen bereit und bietet mit dem Integration Advisor und den Open Connectors vielfältige Möglichkeiten zur Verbindung von Anwendungen. Zudem trägt die KI-Integration zur effizienten Erstellung von Integration Flows bei, was den gesamten Prozess beschleunigt. Insgesamt stellt die SAP Integration Suite eine wertvolle Lösung dar, um fragmentierte Geschäftsprozesse zu optimieren und die Zusammenarbeit über verschiedene Systeme hinweg zu vereinfachen.

Tobias Feldherr

Haben Sie weitere Fragen?

Sie haben noch weitere Fragen oder möchten sich weiterführend von SAP-Experten beraten lassen? Wir helfen Ihnen gern dabei. Kontaktieren Sie uns einfach kostenfrei.

Dieser Artikel erschien bereits im Mai 2023. Der Artikel wurde am 07.10.2025 erneut geprüft und mit leichten Anpassungen aktualisiert.

FAQ

Was ist SAP Integration Suite?

SAP Integration Suite ist ein cloudbasiertes Integrationsprogramm, das als iPaaS und EiPaaS dazu dient, die fragmentierte Softwarearchitektur und Datensilos eines Unternehmens zu zentralisieren. Dabei steht das Ziel der Effizienzsteigerung im Vordergrund.

Welche Funktionen besitzt SAP Integration Suite?

Die SAP Integration Suite bietet eine Vielzahl von Funktionen, um Unternehmen bei der Integration von Prozessen und Partnern zu unterstützen. Dazu gehören die Erstellung von Integrationsflüssen, ein nützliches Tool für die Integration von Geschäftspartnern, eine Sammlung von Mustern und Vorlagen für Integrationsstrategien sowie die Integration von Anwendungen von Drittanbietern und das Management von APIs. Zudem ermöglicht die Event Mesh-Komponente die asynchrone Kommunikation zwischen Anwendungen.

Welche Vorteile hat SAP Integration Suite?

Die Vorteile von SAP Integration Suite bestehen in der umfangreichen Prozessoptimierung und den damit einhergehenden Rationalisierungseffekten. Des Weiteren sei positiv angemerkt, dass SAP neben zahlreichen weiteren Vorteilen über 2.800 ready-to-use APIs und mehr als 2.500 vorgefertigte Integrationen bereitstellt.

Wer kann mir beim Thema SAP Integration Suite helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP Integration Suite benötigen, stehen Ihnen die Experten von Mission Mobile, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Tobias Feldherr

Tobias Feldherr

Als Management & Technologieberater im Bereich Mobility verbinde ich tiefgehende fachliche Expertise mit langjährigem Projektleitungs-Know-How. Diese Kombination liefert mir die Grundlage, meine Kunden-Projekte zum Erfolg zu führen. Gerne unterstütze ich Sie bei den Themen mobile Infrastrukturen und App-Entwicklung mit SAPUI5 oder Low-Code.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte

Unser E-Book zum Thema SAP Fiori
ODATA Grundlagen Conversion

Unsere Produkte zu SAP Integration Suite

So viele mobile App-Ideen und keine Zeit? Sie wollen eine App umsetzen, wissen aber nicht, wie? Unsere App Entwickler beraten Sie und setzen Ihre App-Ideen um. Dabei behalten Sie die volle […]

Mehr Informationen

Sie möchten Ihre Prozesse mobil abbilden? Sie wollen Apps bereitstellen, die Ihre Mitarbeiter auch wirklich nutzen wollen? Erfahren Sie hierzu mehr.

Mehr Informationen

Übertragen Sie Ihre Paketdaten automatisch mit nur einem Klick an Ihren Dienstleister. Profitieren Sie von schnellem Versand mit minimierter Fehlerquote.

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Sophie Weber
Sophie Weber Kundenservice