{"id":8893,"date":"2018-02-27T14:05:09","date_gmt":"2018-02-27T13:05:09","guid":{"rendered":"https:\/\/mission-mobile.de\/?p=8893"},"modified":"2021-01-19T12:50:48","modified_gmt":"2021-01-19T11:50:48","slug":"e-book-app-design-gruende-erfolge-prinzipien-und-regeln","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mission-mobile.de\/app-entwicklung\/app-design\/e-book-app-design-gruende-erfolge-prinzipien-und-regeln\/","title":{"rendered":"E-Book App Design – Gr\u00fcnde, Erfolge, Prinzipien und Regeln"},"content":{"rendered":"\n

Schon Leonardo da Vinci, als Genie seiner Kunst hat verstanden, dass Ästhetik und Funktionalität keine Gegensätze sein müssen, sondern einander brauchen. Beides stellen wir Ihnen als Grundlagen für erfolgreiches App Design<\/a> in unserem E-Book vor.Außerdem sprechen wir über Prinzipien, Heuristiken und Methoden, die helfen, Ihre App von anderen Anwendungen abzuheben.
\n

Inhaltsverzeichnis<\/h2>
  1. Was ist eigentlich Design?<\/a><\/li>
  2. Warum Design?<\/a><\/li>
  3. Erfolgreiches App Design<\/a>
    1. Die verschiedenen Str\u00f6mungen im App Design<\/a><\/li>
    2. Skeudomorphic, Flat oder Material Design?<\/a><\/li><\/ol><\/li>
    3. User Interfaces f\u00fcr die Mensch-Maschine-Interaktion<\/a><\/li>
    4. Prinzipien erfolgreichen Interaktion-Designs<\/a><\/li>
    5. Design Thinking im App Design<\/a>
      1. Design Thinking vs. User Centered Design<\/a><\/li>
      2. Use Case: Apps und der Anwendungsfall<\/a><\/li><\/ol><\/li>
      3. Die Nutzeranalyse<\/a><\/li>
      4. Designregeln und Normen<\/a>
        1. Softwaredesign<\/a><\/li>
        2. Das ABC-Modell<\/a><\/li>
        3. Accessibility \u2013 Barrierefreiheit im Fokus<\/a><\/li><\/ol><\/li>
        4. Fazit zum Thema App Design<\/a><\/li><\/ol><\/div><\/p>\n

          Was ist eigentlich Design?<\/h2>\n

          Design – bei diesem Begriff denken wir an Mailänder Modeschauen oder teure Möbel in einem New Yorker Penthouse. Dabei haben selbst viele scheinbar banale und alltägliche Dinge ein unverwechselbares Design. Wie beispielsweise ihre Trinkflasche, ihr Bürostuhl oder das Buch, das Sie gerade lesen. Design bedeutet auch Form, Format und Geschichte.<\/p>\n

          Warum Design?<\/h2>\n

          Hier haben wir auch die Antwort auf die Frage, weshalb sich die meisten Menschen – wenn sie die Wahl haben – lieber in einen italienischen Designersessel zurücklehnen, als in den Stuhl eines schwedischen Möbelriesen. Es ist nicht die Ästhetik allein. Auch Funktionalität spielt eine Rolle, um Probleme zu lösen und Erfolg zu garantieren.<\/p>\n

          Erfolgreiches App Design<\/h2>\n

          Für die Gestaltung einfacher Benutzeroberflächen und die Erstellung komplexer App-Bausteine gelten die gleichen Design-Regeln, wie für Stühle, Flaschen und andere Objekte.<\/p>\n

          Lernen Sie den User kennen, verstehen Sie sein Problem und geben Sie ihm eine Lösung.<\/p>\n

          \"E-Book<\/div>

          E-Book: App Design<\/h3><\/div>

          \n\t\t\t\t\tIn diesem E-Book lernen Sie die Grundlagen des App-Designs und erfahren, wie Prinzipien, Heuristiken und Methoden dabei helfen, Ihre App einzigartig zu machen.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

          Jetzt herunterladen!<\/a><\/div><\/div>

          E-Book: App Design<\/h3>