{"id":797,"date":"2013-12-14T12:31:48","date_gmt":"2013-12-14T10:31:48","guid":{"rendered":"https:\/\/mission-mobile.de\/?p=797"},"modified":"2021-03-08T13:22:37","modified_gmt":"2021-03-08T12:22:37","slug":"neue-sap-fiori-apps-im-fruehjahr-2014","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mission-mobile.de\/app-entwicklung\/fiori-sapui5\/neue-sap-fiori-apps-im-fruehjahr-2014\/","title":{"rendered":"Fiori Apps: 25 neue sollen im Fr\u00fchjahr 2014 kommen"},"content":{"rendered":"\n

Nach den ersten 25 SAP Fiori Apps in 2013 bringt die SAP im Frühjahr 2014 mit der zweiten Welle weitere mobile Apps für die SAP Business Suite<\/a> heraus. Neben einigen neuen apps für das SAP CRM-System, liegt auch bei den neuen Apps der Schwerpunkt auf SAP ERP. <\/p>\n

Es gibt eine Reihe neuer und überarbeiteter Anwendungen u.a. für die Module FI, HCM, PM, QM<\/a>, PP<\/a>, SD<\/a>, MM<\/a> und LE<\/a>. So ist es z.B. möglich, Fertigungsaufträge in einer SAP Fiori<\/a> App zu genehmigen oder Qualitätsmeldungen anzulegen. Lag der Schwerpunkt der Apps der Welle 1 stark auf dem Bereich HCM, so haben die neuen mobilen Fiori Apps als Schwerpunkt die Bereiche Vertrieb und Produktion.<\/p>\n

\"SAP<\/a>

SAP Fiori apps: Welle 2<\/p><\/div>\n

SAP Setzt bei Fiori auf Hana<\/h2>\n

Eine Unterscheidung, die immer wichtiger wird, ist die zwischen transaktionalen und analytischen Fiori Apps sowie sogenannten Factsheets: Während bei den transaktionalen Fiori Apps jede beliebige Datenbank im Backend  genutzt werden kann, sind die analytischen Fiori apps und die Factsheets nur mit Sytemen kompatibel, die auf einer SAP Hana Datenbank laufen. Damit verfolgt die SAP konsequent den Kurs, auch über Fiori die Hana Datenbank zu pushen.<\/p>\n

\"SAP<\/div>

E-Book: SAP Fiori<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tWir erklären Ihnen, wie SAP Fiori in die SAP-Systemlandschaft einzuordnen ist und was die Technologie auszeichnet.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt herunterladen!<\/a><\/div><\/div>

E-Book: SAP Fiori<\/h3>