das britische Startup Heata vorgestellt<\/a> (€), das kleine Hochleistungsserver in normale Haushalte stellt, um die dann entstehende Abwärme als Heizungswärme im Haushalt zu nutzen. Diese Heizungs-Server sind via Internet vernetzt und können dann fürs verteilte Cloud-Computing genutzt werden. Der Pilot läuft in Goldalming in der britischen Grafschaft Surrey. Dort leben etwa 21.000 Menschen – und entspricht damit in etwa der Größenordnung von SAP-Hauptsitz und Rechenzentrumsstandort Walldorf und St. Leon-Rot. Vielleicht wäre das noch eine weitere Möglichkeit für SAP, um das Klimaziel zu erreichen. Und Sie wissen von der Lösung jetzt ja auch. \ud83d\ude42<\/p>\nAusblick auf die Rückschau<\/h2>\n
Ich hoffe, wir alle bleiben auch nächstes Jahr kreativ in der Lösungsfindung. Bis dahin wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen frohe Festtage und alles Gute für 2024. Und werfen Sie doch im Januar, bei der Rückschau auf die letzten Wochen, einen gnädigen Blick auf all die Entscheidungen, die man derzeit im Anblick von Leckereien nach bestem Wissen und Gewissen trifft.<\/p>\n
Herzliche Grüße
\nTobias Harmes<\/p>\n
Zuletzt auf Instagram<\/h2>\n\n\n
<\/p>\n
\n
<\/div>\n
\n
<\/div>\n
<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n
\n
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an<\/div>\n<\/div>\n
<\/div>\n
\n
\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n<\/div>\n
\n
<\/div>\n
<\/div>\n<\/div>\n
\n
<\/div>\n
<\/div>\n
<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n