Die SAP Business Technology Plattform (BTP) ist eine einheitliche Innovationsplattform für das gesamte SAP-Ökosystem in der Cloud. Sie vereint Funktionen für die Anwendungsentwicklung und -integration, Datenanalysen, Automatisierung und KI in einer zentralen Umgebung. Sie ist das Fundament für Ihre IT-Projekte, das Sie stabil bauen müssen, um technische Schulden in Ihrem Unternehmen zu vermeiden.<\/span><\/p>\n
In diesem Artikel führe Ich Sie in die neue Welt der SAP BTP ein und zeige Ihnen, wie Sie die Plattform als Fundament für Ihre Cloud nutzen können. <\/span><\/p>\n
Es gilt technische Schulden zu vermeiden, damit keine „Lücken“ im Fundament entstehen. So sollten Sie darauf achten, bei der Einführung eines Projektes alle Bereiche gleich zu beachten. Ansonsten besteht die Gefahr, dass technische Schulden entstehen und die Auswirkungen erst zu einem späteren Zeitpunkt deutlich werden. Folgende Auswirkungen sind möglich:<\/span> <\/span><\/p>\n
Die SAP BTP<\/a> ist eine zentrale „Platform-as-a-Service“, auf der Sie verschiedene Applikationen nutzen oder entwickeln und Ihre Daten managen können. Im Gegensatz zur alten „On-Premises“ Welt kümmert sich die BTP als Service Provider um u.a. Ihr Betriebssystem, Ihre Server und Ihre Middleware. Sie können entweder eigene Applikationen auf der BTP entwickeln oder Sie nutzen SAP Services, die technisch auf der BTP laufen und sofort startbereit sind.<\/span> <\/span><\/p>\n
Die Möglichkeiten der BTP-Services lassen sich in drei Kategorien einteilen:<\/span> <\/span><\/p>\n
Mit den Services der Kategorien 1 und 2 werden Usecases<\/span> gebaut, also Anwendungen oder Lösungen, die der entsprechende Fachbereich später einsetzt. Die Basis Dienste hingegen dienen der Administration und Absicherung der Plattform. Der Administrator hat also die Aufgabe, die Plattform und ihre Daten zu verwalten, sodass die Applikationen fehlerfrei betrieben werden können.<\/span> <\/span><\/p>\n
Die folgende Grafik gibt Ihnen einen Überblick über die „Intelligent Enterprise Suite“ als Fundament für alle SAP-Lösungen und Prozesse:<\/span> <\/span><\/p>\n
Abbildung 1: Die BTP als Fundament der Cloud<\/p>\n
Die Grundfunktionen sorgen dafür, dass aus verschiedensten SAP-Lösungen in der Cloud oder On-Premise ein einheitlicher SAP-End-to-End-Prozess wird. <\/span> <\/span><\/p>\n
Die BTP als geteilte „Platform-as-a-Service“ ist eine öffentliche Cloud-Plattform<\/a> für alle SAP-Kunden. Jeder Kunde hat einen individuellen Bereich – den Global Account – auf dem Sie ihre Applikationen und Daten persönlich verwalten können. Die SAP stellt als Provider alles unterhalb dieses Bereichs zur Verfügung, z.B. Server, Netzwerk, Speicher oder Betriebssystem. In Ihrem Global Account haben Sie die Möglichkeit innerhalb von Subaccounts Ihre Plattform beliebig zu gestalten. Dort können Services und Tools für Anwender aus IT und Business aktiviert werden. Jeder Subaccount muss von einem Basis-Administrator individuell gepflegt werden und benötigt sein eigenes User-Management. <\/span> <\/span><\/p>\n
Die Anbindung an die On-Premise-Landschaft erfolgt über den SAP-Cloud-Connector<\/a>. Das ist ein Reverse-Proxy-Tunnel in Ihrer On-Premise-Welt für eine gesicherte Verbindung. Für eine einfache und problemlose Anbindung an andere Cloud-Lösungen benötigen Sie keinen zusätzlichen Cloud-Connector. Auch Identity Provider können mit der BTP angebunden werden. Sie bieten Identity Dienste an, wie z.B. zentrale Anmeldemasken, Single-Sign-On oder User-Provisionierungen. <\/span> <\/span><\/p>\n
Neo, die ursprüngliche SAP-Umgebung, wird nicht mehr weiterentwickelt. Stattdessen gibt es heute die offene Cloud-Foundry<\/a> Umgebung. Durch einen Open-Source Ansatz ist sie für nahezu jede Programmiersprache geöffnet und nutzbar. Zusätzlich haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Hyperscalern – Amazon, Microsoft, Google und Alibaba. Das flexible „Pay-as-you-go“ Modell ermöglicht es Ihnen, lediglich die Dinge zu zahlen, die Sie benötigen. Der Umzug von Neo in die Cloud Foundry ist notwendig, damit Sie technische Schulden vermeiden können. Eine Migration dauert in der Regel 1-3 Monate. Starten Sie also heute neu und setzen Sie auf die Umgebung von Cloud Foundry mit vielen Innovationen. <\/span> <\/span><\/p>\n
Andere Unternehmen konnten durch die Einführung der SAP BTP bereits ihre Herausforderungen lösen und ihr Ziel erreichen. Zur Veranschaulichung stelle ich Ihnen zwei Beispiele vor:<\/span>
\n<\/span><\/p>\n
Ein Kunde aus der Lebensmittelbranche mit ca. 7800 Mitarbeitern kam auf die mindsquare AG zu, um mit unserer Hilfe globale Cloud-Apps für den Vertrieb einzusetzen. Er stand vor folgenden Herausforderungen: <\/span> <\/span><\/p>\n
Daraufhin haben wir gemeinsam ein Konzeptionsprojekt gestartet. Unser Vorgehen beinhaltete die folgenden Schritte:<\/span> <\/span><\/p>\n
Wir haben uns an den Fiori-Vorgaben orientiert und Oberflächen mit dem Business-Application Studio von der SAP BTP entwickelt. Mit Hilfe des Tools Workflow Service konnten wir auch Workflows<\/a> in unsere Apps integrieren. Für Daten und Schnittstellen wurde eine API Layer in der Cloud benötigt. Mit dem SAP API Management konnten die Anwendungen, die auf den Endgeräten laufen, mit den Daten in der Cloud und im Backend verbunden werden. Um die Daten in der Cloud in einem skalierbaren Datenpool zwischenzuspeichern, haben wir außerdem eine Data Layer mit dem Hana DB Service<\/a> geschaffen. So konnte eine hohe Performance sichergestellt werden. Zum Schluss erfolgte eine Integration in verschiedene Backend- und Cloudsysteme. Die SAP Cloud Integration ist z.B. eine geeignet Lösung für eine Integration in verschiedene Richtungen, mit der Folgeprozesse abgebildet werden können. <\/span> <\/span><\/p>\n
Der Kunde konnte durch die SAP BTP einige nützliche Benefits erreichen:<\/span> <\/span><\/p>\n
Dieser Kunde aus der Chemieindustrie mit etwa 7000 Mitarbeitern stand vor der Herausforderung einer dezentralen IT mit vielen Insellösungen. Konkret bestand die Problematik aus folgenden Punkten:<\/span> <\/span><\/p>\n
Daraufhin wurde ein Projekt zur Einführung von zentralen „Shared Services“ auf der SAP BTP gestartet. Die Lösung bestand aus der Veränderung verschiedener Prozesse:<\/span> <\/span><\/p>\n
Durch die Einführung der „Shared Services“ von SAP BTP hat das Unternehmen folgende Vorteile erzielt:<\/span> <\/span><\/p>\n
Damit die Einführung der SAP BTP reibungslos abläuft, sollten Sie folgende Punkte beachten:<\/span> <\/span><\/p>\n
Sie haben die Auswahl zwischen den drei unterschiedlichen Preismodellen Pay-as-you-go, Abonnement oder Kontingente. Wenn Sie mehr über die Modelle erfahren wollen, kommen Sie gerne auf uns zu. <\/span> <\/span><\/p>\n
Mit Einführung der SAP BTP ergeben sich für Ihre SAP Landschaft neue technische Möglichkeiten in der Cloud. Sie können sowohl eigene Lösungen entwickeln als auch fertige SAP Services nutzen. Als Basisadministrator verwalten Sie die Lösungen und Services, Benutzer, Verbindungen und Lizenzen in privaten Subaccounts. Beachten Sie vor der Einführung, dass Sie einen klaren Plan zu Architektur, Sicherheit und Lizenzen definieren. Sollten Sie offene Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich gerne an uns. <\/span><\/p>\n