{"id":2201,"date":"2014-11-06T18:31:45","date_gmt":"2014-11-06T16:31:45","guid":{"rendered":"https:\/\/mission-mobile.de\/?p=2201"},"modified":"2021-06-24T10:52:40","modified_gmt":"2021-06-24T08:52:40","slug":"lifecycle-einer-google-glass-app","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mission-mobile.de\/industrie-4-0\/lifecycle-einer-google-glass-app\/","title":{"rendered":"Lifecycle einer Google Glass App"},"content":{"rendered":"\n

In diesem Blog wollen wir uns mit den theoretischen Grundlagen einer Google Glass – oder vielmehr einer Android App (dazu später mehr) beschäftigen, speziell mit dem Lifecycle einer solchen. Für die Entwicklung ist es fundamental wichtig die im folgenden umrissenen Zusammenhänge zu verstehen, um die bestmögliche User-Experience zu schaffen.<\/p>\n

\"Unser<\/div>

E-Book: SAP User Experience (SAP UX)<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\t\u00dcberblick zu aktuellen SAP Oberfl\u00e4chen­technologien\u00a0& erste Entscheidungsgrundlage auf dem Weg zu Ihrer Usability-Strategie.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

E-Book: SAP User Experience (SAP UX)<\/h3>