{"id":19694,"date":"2021-05-12T15:46:42","date_gmt":"2021-05-12T13:46:42","guid":{"rendered":"https:\/\/mission-mobile.de\/?p=19694"},"modified":"2023-03-22T12:05:42","modified_gmt":"2023-03-22T11:05:42","slug":"faq-zum-krankenhauszukunftsgesetz-antworten-auf-die-haeufigsten-fragen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mission-mobile.de\/allgemein\/faq-zum-krankenhauszukunftsgesetz-antworten-auf-die-haeufigsten-fragen\/","title":{"rendered":"FAQ zum Krankenhauszukunftsgesetz \u2013 Antworten auf die h\u00e4ufigsten Fragen"},"content":{"rendered":"\n

Mit dem <\/span>Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) <\/span>können <\/span>(Uni-)<\/span>Kliniken und Krankenhäuser<\/span> seit Beginn des Jahres <\/span>ihre <\/span>Digitalisierung<\/span>s<\/span>p<\/span>rojekte <\/span>von Bund und L<\/span>ändern<\/span> bezuschussen lassen.<\/span> In <\/span>unseren bisherigen Beiträgen zum Thema haben <\/span>Sie bereits erfahren, <\/span>was Sie beim KHZG beachten sollten<\/span><\/a> und <\/span>welche Benefi<\/span>t<\/span>s <\/span>Sie <\/span>durch die Digitalisierung mit Fiori-Apps <\/span>erhalten<\/span><\/a>. <\/span>In unserem Webinar zum KHZG<\/span> gibt<\/span> unser Experte Max-Ludwig Stadler Informationen und Tipps<\/span>, welche Projekte Sie <\/span>einreiche<\/span>n können, wie Sie <\/span>dabei <\/span>am besten vorgehen und<\/span> welche Fristen für Sie relevant sind<\/span>. I<\/span>n diesem Beitrag <\/span>erhalten <\/span>Sie <\/span>Antwort<\/span>en<\/span> auf <\/span>d<\/span>ie häufigsten Fragen, die uns <\/span>derzeit<\/span> zum KHZG erreich<\/span>en<\/span>.<\/span> So viel vorab: Wenn der Standort <\/span>Ihres Krankenhauses<\/span> in NRW liegt, dann sollten Sie sich beeilen – der Antrag kann nur noch bis zum 20.05. abgegeben werden.<\/span> <\/span><\/p>\n

Beantragung der Förderung und Projektplanung mit einem IT-Dienstleister: Was meint die „Erbringung von Nachweisen für das Vorhaben durch den IT-Dienstleister”?<\/h2>\n

Hintergrund: <\/span><\/i>Das Vorgehen zur Beantragung einer Förderung über das KHZG<\/span><\/i> beinhaltet <\/span><\/i>6 Schritte – von der Erstellung des Projektplans für das Digitalisierungsprojekt<\/span><\/i> bis schließlich zur Antragsprüfung und Bereitstellung der Fördermittel durch das BAS. Schritt 2<\/span><\/i> ist <\/span><\/i>dabei <\/span><\/i>die<\/span><\/i> „Beauftragung eines berechtigten IT-Dienstleisters<\/span><\/i> zur Erbringung von Nachweisen für das Vorhaben.<\/span><\/i>“<\/span><\/i><\/p>\n

V<\/span>iel<\/span>e <\/span>Verantwortliche <\/span>von<\/span> Krankenh<\/span>äu<\/span>s<\/span>ern<\/span> stellen sich <\/span>gerade<\/span> die<\/span> Frage, was genau unter <\/span>der <\/span>„<\/span>Erbringung von Nachweisen <\/span>für das Vorhaben <\/span>durch einen IT-Dienstleister”<\/span> im KHZG<\/span> zu verstehen ist<\/span>. <\/span>Gemeint ist, d<\/span>ass <\/span>Sie <\/span>nach der Erstellung Ihres <\/span>Projektplans<\/span> die Erfüllung der<\/span> Tatbestände, die für die Bezuschussung eines Projektes durch das KHZG notwendig sind, <\/span>überprüfen<\/span> lassen müssen<\/span>.<\/span> Für diese<\/span> Prüfung <\/span>ist es sinnvoll und auch notwendig, dass Sie den Projektplan vor dem Einreichen mit einem berechtigten IT-Dienstleister ab<\/span>s<\/span>prechen. Diese Ab<\/span>s<\/span>prache sollten Sie<\/span> dann, gemeinsam mit dem eigentlichen Projektplan, an <\/span>die zuständige <\/span>Landesb<\/span>ehörde <\/span>übermitteln.<\/span> Mit <\/span>d<\/span>er <\/span>Überprüfung durch einen zertifizierten IT-Dienstleister ist einsehbar, ob und wie die Planung Ihres Projektes technisch <\/span>realisierbar <\/span>ist.<\/span> <\/span><\/p>\n

Beantragung der Förderung und Projektplanung mit einem IT-Dienstleister: Wer sind zertifizierte IT-Dienstleister?<\/h2>\n

Anknüpfend an die erste Frage<\/span> kommt mit der Suche nach einem geeigneten IT-Dienstleister häufig Unsicherheit darüber auf, welche Unternehmen e<\/span>igentlich berechtigt sind, um die<\/span> genannten Nachweise durchführen zu dürfen. Dazu lässt sich sage<\/span>n, dass <\/span>sich <\/span>nicht ganze Unternehmen als zertifizierte IT-Dienstleister ausweisen <\/span>könn<\/span>en, sondern einzelne <\/span>Mitarbeiter*innen diese Zertifizierung erlangen. <\/span>Mit dieser sind die <\/span>jeweiligen <\/span>Consultants dann berechtigt, Ihren Projektplan und dessen Umsetzung gemeinsam mit Ihnen zu überprüfen. <\/span> <\/span><\/p>\n

Einige unserer<\/span> Consultants<\/span> verfügen<\/span> über diese Zertifizierung<\/span> und sind daher berechtigt, die Überprüfung vorzunehmen. Bei Interesse können Sie sich gerne bei mir melden und gemeinsam <\/span>erarbeiten <\/span>wir <\/span>Ihr Projekt für das KHZG<\/span>.<\/span> <\/span><\/p>\n

Fördermittelempfänger: Wird es Ähnliches auch für ambulante Versorgungsdienste geben?<\/h2>\n

Mit de<\/span>n <\/span>Unterstützung<\/span>en <\/span>durch das KHZG stellt sich für viele medizinische Einrichtung<\/span>en<\/span>, <\/span><\/b>wie z. B. <\/span>Arztpraxen<\/span>,<\/span> die <\/span>Frage nach w<\/span>eiteren <\/span>Förderung<\/span>smaßnahmen<\/span> für die Digitalisierung<\/span> außerhalb eines Krankenhauses<\/span>. <\/span>E<\/span>in solches Vorhaben<\/span> ist uns<\/span> zurzeit leider nicht bekannt.<\/span> Die Förderungen des KHZG <\/span>schließen <\/span>bewusst nur Kliniken und Hochschulkliniken<\/span> ein<\/span>. Ob oder wann Maßnahmen für <\/span>den Ausbau der digitalen Struktur in<\/span> weiteren <\/span>medizinischen Einrichtungen folgen<\/span>, <\/span>ist bis dato unklar.<\/span> <\/span><\/p>\n

Sind auch nicht-medizinische SAP-Projekte förderungsfähig? <\/span><\/h2>\n

Prinzipiell sind mit dem KHZG Projekte förderungsfähig, die die Digitalisierung in einem Krankenhaus oder einem Universitäts-Klinikum vorantreiben. Es ist also<\/span> zwingend notwendig, dass Ihr geplantes Projekt im Rahmen des Ausbaus <\/span>der <\/span>digitalen Struktur in eben diesen Bereichen <\/span>stattfindet<\/span>. Um Unterstützung für <\/span>ein<\/span> nicht-medizinisches<\/span> Digitalisierung<\/span>s<\/span>proje<\/span>kt z<\/span>u erhalten, <\/span>müss<\/span>t<\/span>en Sie daher sehr gut argumentieren und darlegen, inwiefern einer der Tatbestände, die für die Förderung erfüllt sein müssen, in <\/span>Ihr<\/span>em Fall zur Anwendung kommt.<\/span> D<\/span>a<\/span> mit dem KHZG explizit medizinische<\/span> Arbeit<\/span> digitalisiert werden soll<\/span>, um <\/span>auf diesem Weg die Qualität für Mitarbeiter*innen und Patient*innen<\/span> zu <\/span>erhöhen<\/span>, <\/span>wird die Förderung eines nicht-medizinischen Projektes schwierig.<\/span> <\/span><\/p>\n

Welche Fristen gelten für die Anträge förderungsfähiger Projekte?<\/h2>\n

Bei den Fristen, die Sie bei der Einreichung Ihres Projekts einhalten müssen, ist es zunächst einmal wichtig, dass sich diese von Bundesland zu Bundesland<\/span> unterscheiden<\/span>. <\/span>Hat<\/span> das Krankenhaus, für das Sie arbeiten, in NRW<\/span>, Bayern oder Berlin<\/span> seinen Standort<\/span>, müsse<\/span>n Sie Ihren Projektantrag bereits bis <\/span>Ende Mai<\/span> abgeben, um entsprechende Fördermittel erhalten zu können.<\/span> In dieser Tabelle finden Sie die Fristen für alle Bundesländer übersichtlich zusammengefasst:<\/span> <\/span><\/p>\n

\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n\n
Bundesland<\/span><\/b> <\/span><\/td>\nFrist<\/span><\/b> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Baden-Württemberg<\/span> <\/span><\/td>\nProjektskizze: 23.04.2021<\/span>, Bedarfsanmeldung: 15.10.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Bayern<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsanmeldung: 31.05.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Berlin<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsanmeldung: 31.05.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Brandenburg<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsanmeldung: 28.05.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Bremen<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsanmeldung: 30.09.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Hamburg<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsanmeldung: 31.01.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Hessen<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsanmeldung: 30.06.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Mecklenburg-Vorpommern<\/span> <\/span><\/td>\nIntressenbekundung<\/span>: 28.02.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Niedersachsen<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsanmeldung: 30.06.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Nordrhein-Westfalen<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsanmeldung: 17.05.-31.05.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Rheinland-Pfalz<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsabfrage: 22.02.2021<\/span>, Bedarfsanmeldung: 01.04.-15.05.2021<\/span> <\/span>\n

 <\/span><\/p><\/td>\n<\/tr>\n

Saarland<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsanmeldung: 30.04.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Sachsen<\/span> <\/span><\/td>\nInteressenbekundung: 28.02.2021<\/span>, Bedarfsanmeldung: <\/span>vrs<\/span>. 3.Quartal 2021<\/span> <\/span>\n

 <\/span><\/p><\/td>\n<\/tr>\n

Sachsen-Anhalt<\/span> <\/span><\/td>\nErstbeurteilung: 31.05.2021<\/span>, Bedarfsanmeldung: 3.Quartal 2021<\/span> <\/span>\n

 <\/span><\/p><\/td>\n<\/tr>\n

Schleswig-Holstein<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsanmeldung: 31.05.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n
Thüringen<\/span> <\/span><\/td>\nBedarfsanme<\/span>l<\/span>dung: 30.09.2021<\/span> <\/span><\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table><\/div>\n

Tiefergehende Informationen <\/span>zu diesen Fragen erhalten Sie in unserem ca. 60<\/span>–<\/span>minütigen<\/span> Webinar zum KHZG. Wenn Sie teilnehmen möchten, können Sie sich hier <\/a><\/span>kostenlos <\/span>anmelden.<\/span> <\/span><\/p>\n

\"\"<\/div>

FAQ zum KHZG<\/h3>

Ich hoffe, dass wir Ihnen hiermit schon einige Fragen beantworten konnten. Sollten Sie noch weitere Fragen zum KHZG allgemein oder ganz konkret zu Ihrem Projekt haben, kontaktieren Sie mich gerne per Mail oder melden Sie sich zu unserer kostenlosen Websession an. Gerne schaue ich mir Ihren konkreten Fall zeitnah an und wir prüfen gemeinsam, inwiefern wir eine Förderung bei Ihnen umsetzen können.<\/p><\/div>

Websession vereinbaren<\/a><\/div><\/div><\/div>
Websession: KHZG<\/h5>