{"id":16451,"date":"2020-04-27T09:00:58","date_gmt":"2020-04-27T07:00:58","guid":{"rendered":"https:\/\/mission-mobile.de\/?p=16451"},"modified":"2023-02-08T11:32:25","modified_gmt":"2023-02-08T10:32:25","slug":"sap-fiori-launchpad-login-moeglichkeiten","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mission-mobile.de\/mobility-infrastruktur\/sap-fiori-launchpad-login-moeglichkeiten\/","title":{"rendered":"5 SAP Fiori Launchpad Login-M\u00f6glichkeiten: Welcher Prozess ist der Richtige f\u00fcr Ihr Unternehmen?"},"content":{"rendered":"\n
Das SAP Fiori Launchpad stellt den zentralen Einstiegspunkt für alle Unternehmensanwendungen dar – entsprechend häufig erfolgt hier ein Login der Anwender. Grund genug, sich über die verschiedenen Login-Möglichkeiten Gedanken zu machen. Im heutigen Beitrag möchte ich Ihnen 5 verschiedene Möglichkeiten des SAP Fiori Launchpad Logins aufzeigen und Sie über jeweilige Vor- und Nachteile informieren.<\/p>\n
Das SAP Fiori Launchpad spielt eine entscheidende Rolle dabei, Ihre Anwendungen den Endanwendern zur Verfügung zu stellen – egal, ob auf mobilen Endgeräten oder Desktop-PCs. Die Strategie der SAP ist klar: In Zukunft soll möglichst jeder Zugriff auf das SAP-System und die darin laufenden Geschäftsprozesse über das Fiori Launchpad erfolgen.<\/p>\n
Lediglich einige weniger Power User werden wohl weiterhin die SAP GUI<\/a> oder andere Möglichkeiten des Zugriffs benötigen. Daher werden Ihre Anwender die Login-Maske des SAP Fiori<\/a> Launchpads auch des Öfteren zu Gesicht bekommen – oder auch nicht, wenn Sie z. B. Mechanismen wie Single-Sign-On<\/a> (SSO) einsetzen. Aus diesem Grund allein ist es schon sinnvoll, sich über die verschiedenen Möglichkeiten des Logins Gedanken zu machen. Hinzu kommt, dass ein undurchdachter Launchpad-Login Prozess, als zentraler Einstiegspunkt für alle Unternehmensanwendungen, eine mögliche Sicherheitslücke für Ihr System darstellt.<\/p>\n