{"id":15675,"date":"2020-06-11T09:00:35","date_gmt":"2020-06-11T07:00:35","guid":{"rendered":"https:\/\/mission-mobile.de\/?p=15675"},"modified":"2022-08-22T11:13:39","modified_gmt":"2022-08-22T09:13:39","slug":"mobilgeraete-in-systemlandschaft-integrieren-sap-gateway","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/mission-mobile.de\/mobility-infrastruktur\/mobilgeraete-in-systemlandschaft-integrieren-sap-gateway\/","title":{"rendered":"Wie integriere ich Mobilger\u00e4te in meine Systemlandschaft?"},"content":{"rendered":"\n

Die zunehmende Zahl an Mobilgeräten in Unternehmen erleichtert Mitarbeitern ihren Arbeitsalltag, indem sie ihn zeitlich und räumlich flexibler gestalten. „Das ist ja schön und gut, aber wie kann ich diese Menge an Mobilgeräten sicher in die Systemlandschaft meines Unternehmens integrieren?“, fragen Sie sich vielleicht. SAPs Antwort auf diese Frage lautet: Mithilfe des SAP-Gateways.<\/p>\n

In diesem Blogbeitrag erkläre ich Ihnen, wie Sie ein Gateway-System dazu nutzen können, Mobilgeräte in Ihre Systemlandschaft zu integrieren und welche Vor- und Nachteile sich aus den einzelnen Deployment-Modellen ergeben.<\/p>\n

Was ist ein Gateway-System?<\/h2>\n

Als Bestandteil des SAP NetWeavers hat das SAP Gateway<\/a> die Aufgabe, Anfragen von mobilen und Web-Anwendungen entgegenzunehmen und Inhalte von SAP-Backend-Systemen bereitzustellen.<\/p>\n

Je nachdem, wie Ihre Systemlandschaft und Geschäftsszenarien aussehen, sind unterschiedliche Deployment-Modelle sinnvoll. Mit der Einführung von S\/4HANA, die früher oder später auf uns alle zukommt, wird sich einiges in Bezug auf die Systemlandschaft ändern. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich jetzt Gedanken darüber zu machen, wie Ihr Gateway zukünftig in Ihr SAP-System integriert sein soll.<\/p>\n

\"Wie<\/a><\/div>

Wie integriere ich Mobilger\u00e4te in meine Systemlandschaft?<\/a><\/h3>
<\/div>
informieren<\/a><\/div><\/div><\/div>\n\n

Im Folgenden stelle ich Ihnen vor, welche Deployment-Modelle sich Ihnen bieten und welche der Optionen für Ihre individuelle Situation sinnvoll wäre.<\/p>\n

Welche Deployment-Modelle stehen mir zur Wahl?<\/h2>\n

Es gibt 3 verschiedene Optionen, Ihr SAP-Gateway zu integrieren, die je nach Ihrer individuellen Situation mehr oder weniger sinnvoll sind.<\/p>\n

Embedded Gateway<\/h3>\n
\"SAP<\/a>

Abbildung 1: Das SAP Gateway nimmt Anfragen von Geräten an und leitet sie weiter.<\/p><\/div>\n

Das Embedded Gateway ist direkt in das SAP-System, genauer gesagt in SAP Netweaver<\/a>, eingebettet. Seit Version SAP NetWeaver 7.40 ist das Gateway bereits integriert, ab Version 7.31 kann es nachinstalliert werden.<\/p>\n

Front- und Backend befinden sich dann auf dem gleichen System. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass Sie leicht auf Inhalte des Business-Suite-Backend-Systems sowie auf die lokale Geschäftslogik zugreifen können.<\/p>\n

<\/h3>\n

<\/h3>\n

<\/h3>\n

<\/h3>\n

<\/h3>\n

Gateway Hub<\/h3>\n
\"Der<\/a>

Abbildung 2: Reverse Proxy holt Ressourcen für einen Client von einem oder mehreren Servern.<\/p><\/div>\n

Hub bedeutet übersetzt „der Mittelpunkt“, „das Zentrum“. Der Name macht deswegen Sinn, weil es bei dem Gateway Hub einen zentralen Server gibt, der Anfragen von außen an verschiedene Backend-Systeme weiterleitet (z. B. wenn es mehrere SAP-Systeme im Unternehmen gibt). An dieses zentral genutzte SAP-Gateway können mehrere Backend-Systeme angeschlossen werden.<\/p>\n

Da Front- und Backend unterschiedliche Wartungszyklen haben können, also versetzt geupdatet werden, kann es zu Kompatibilitätsproblemen zwischen den beiden Komponenten kommen.<\/p>\n

Dieses Problem entfällt bei dem Gateway Hub, da die beiden Komponenten hier unabhängig voneinander auf getrennten Systemen laufen.<\/p>\n

<\/h3>\n

<\/h3>\n

<\/h3>\n

<\/h3>\n

<\/h3>\n

Embedded und Hub – eine Mischform<\/h3>\n

In S\/4HANA<\/a> gibt es außerdem eine Mischform dieser beiden Optionen: dabei sind verschiedene Business-Systeme mit einem Gateway Hub verbunden und werden nach und nach auf S\/4HANA migriert. Anschließend verknüpfen Sie sie mit einem Embedded Gateway.<\/p>\n

Welches Gateway eignet sich für welche Business Suite?<\/h2>\n

In einer einfachen ERP-Systemlandschaft ist ein Gateway Hub wohl die beste Lösung. Gateway Hub und SAP-System funktionieren unabhängig voneinander, was den Verwaltungsaufwand durch unterschiedliche Release-Stände erleichtert.<\/p>\n

Bei einer Migration auf S\/4HANA ist ein Gateway Hub unter Umständen weniger sinnvoll. Sie können das Gateway-System weiterhin separat betreiben, solange Sie nur ein S\/4HANA-System verwenden. Bei mehreren S\/4HANA-Systemen brauchen Sie aufgrund unterschiedlicher Release-Stände in den meisten Fällen auch unterschiedliche Gateway-Systeme. Wenn ein S\/4HANA-System aktualisiert wird, müssen auch die Gateway-Systeme aktualisiert werden – ein zeitaufwändiger und unübersichtlicher Prozess.<\/p>\n

Deswegen empfehle ich Ihnen ein Embedded Gateway pro S\/4HANA-System, wenn Ihre Systemlandschaft aus mehreren S\/4HANA-Systemen besteht.<\/p>\n

Und wie sieht es in der Cloud aus?<\/h2>\n

Eine weitere Deployment-Methode, die nicht On-Premises stattfindet, ist das Cloud Portal. Für die Kommunikation der Cloud mit dem Backend-System gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen können Sie den OData<\/a>-Provisioning-Service in Anspruch nehmen. Dieser ermöglicht es Ihnen, auf die Installation eines Gateway-Hub-Systems zu verzichten. Die nicht-modifizierenden Backend-Enablement-Komponenten des SAP-Gateway sind ausreichend. Mithilfe von OData Provisioning können Sie diese Komponenten aktivieren und in der Cloud verwenden.<\/p>\n

\"Mobile<\/div>

E-Book: Mobile App Security<\/h3><\/div>

\n\t\t\t\t\tErfahren Sie, wie Sie mobile Apps im Unternehmen sicher verteilen und verwalten.\t\t\t\t<\/p><\/div><\/div>

Jetzt anfordern<\/a><\/div><\/div>

E-Book: Mobile App Security<\/h3>